Ruhe und Erholung am wichtigsten
Die behutsame Umgestaltung des Britzer Gartens hat begonnen

Das Baden im See soll weiterhin nicht erlaubt sein. | Foto:  Konstantin Börner
  • Das Baden im See soll weiterhin nicht erlaubt sein.
  • Foto: Konstantin Börner
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Britzer Garten soll bis 2030 behutsam umgestaltet werden. Anfang vergangenen Jahres fiel der Startschuss zur Besucherbeteiligung. Jetzt wurden die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Und nun sollen die Bauarbeiten beginnen.

Mehr Stände mit Getränken und Snacks, eine Wasserforschungsstation am See, ein Trimm-Dich-Pfad: Das sind einige der Vorschläge, die die Freunde der Grünanlage gemacht haben. Eine umfassende Dokumentation ist in der Broschüre „Britzer Garten 2030“ unter https://www.britzergarten.de/fileadmin/britzergarten/images/6_PDFs_Dokumente/BG_2030_Broschuere_Dezember_2021.pdf zu finden. Die Ideen und Vorschläge sollen in das Entwicklungskonzept einfließen, das mehrere Punkte umfasst. Der wichtigste: Ruhe und Erholung der Besucher sollen weiterhin im Mittelpunkt stehen. Außerdem steht die Infrastrukturverbesserung innerhalb des 90 Hektar großen Gartens auf dem Arbeitsplan. Damit die Besucher den Park besser erreichen können, sind Grünverbindungen mit schönen Rad- und Fußwegen geplant. Auch eine Busspur auf dem Buckower Damm steht in Aussicht.

Einigkeit besteht darüber, dass die biologische Vielfalt in der Anlage erhöht werden soll. Schließlich sind neue Angebote in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Bewegung und Spiel, Gartenkunst und Natur sowie Landschaft und Erholung geplant.

Besser mit Rollstuhl und Rollator befahrbar

Einige Maßnahmen werden in diesem Jahr bereits umgesetzt. Nach und nach werden die Wege barrierefrei umgestaltet, damit auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen gut vorankommen. So ist vorgesehen, das relativ rutschige Großsteinpflaster aufzurauen und zu bearbeiten, sodass es mit Rollstuhl oder Rollator gut zu befahren ist. Mit der Fertigstellung wird im Jahre 2024 gerechnet. Auch die Spielflächen sollen sich entwickeln. Voraussichtlich im Herbst wird ein barrierefreies Spielelement auf dem Wasserspielplatz am Eingang Blütenachse aufgebaut, das nicht nur von behinderten Mädchen und Jungen genutzt werden kann, sondern auch attraktiv für alle älteren Kinder ist. Bisher war der Wasserspielplatz vor allem für die Jüngsten gedacht. Schon Anfang des Jahres wird die Toilettenanlage am Festplatz abgerissen. Der barrierefreie Neubau soll bereits im April fertig sein. Weitere Informationen zu den Maßnahmen gibt es im Internet unter https://www.britzergarten.de/service-infos/park-im-wandel/britzer-garten-2030/.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.