Kopfsteinpflaster wird geglättet
Hauptweg um den Parksee soll barrierefrei werden

Die Tulpen blühen nicht nur in Beeten sondern auch auf der Obststreuwiese. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Die Tulpen blühen nicht nur in Beeten sondern auch auf der Obststreuwiese.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Britzer Garten blüht es wieder in vielen Farben: Die Sonderschau Tulipan hat begonnen. Und es gibt weitere Neuigkeiten. Der Hauptrundweg um den Parksee wird so umgestaltet, dass er für Menschen, die nicht gut zu Fuß unterwegs sind oder einen Kinderwagen schieben, bequemer zu nutzen ist.

Die Arbeiten laufen schrittweise. Start ist auf dem rund 400 Meter langen Stück zwischen Mohriner Allee und Kalenderplatz. Aus dem fünf Meter breiten Weg wird ein 1,80 Meter breiter Streifen Kopfsteinpflaster entnommen und abtransportiert. Dann geht es daran, die gerundeten Oberflächen der Steine eben zu schneiden, aufzurauen und wieder vor Ort zu verlegen. Wo die Parkbahn den Weg quert, wird das Gleisbett saniert und Gefahrenstellen im Asphalt beseitigt.

Häufig mischen sich unter die Hauptakteure, die Tulpen, auch andere bunte Blumen. | Foto: Schilp
  • Häufig mischen sich unter die Hauptakteure, die Tulpen, auch andere bunte Blumen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Dieser erste von sieben Bauabschnitten soll bis Ende Juni dauern. Die gute Nachricht: Der Weg kann auch während der Arbeiten genutzt werden. Die schlechte: Die Parkbahn verkehrt nicht, sondern frühestens wieder im Juli. Vorgesehen ist, die 800 000 Euro teure Sanierung bis Ende des Jahres komplett abzuschließen. Parallel dazu werden ab Mai bisher nicht beleuchtete Abschnitte der Hauptparkwege mit Laternen ausgestattet.

Tulipan noch bis Ende Mai

Im Rahmen der Sonderschau Tulipan blühen entlang der Kastanienallee und bis zum Kalenderplatz noch auf 2200 Quadratmetern bis etwa Mitte Mai 180 unterschiedliche Tulpensorten. Wer seinen Spaziergang mit Musik genießen will, hat dazu am 21. April und 4. Mai Gelegenheit. An den beiden Sonntagen sorgt das Trio Fanous zwischen 14 und 17 Uhr für orientalische Klänge. Seit diesem Jahr ist die Tulipan-Schau nachhaltiger. Besonders nahe dem Eingang Massiner Weg sind mehrjährige Stauden wie Schneestorchschnabel, Goldwolfsmilch und Pfeifengras in die Beete gepflanzt. Sie blühen nacheinander bis in die Herbstmonate hinein. So bieten sie Insekten Nahrung und Amphibien Rückzugsorte und Winterquartiere. Denn sie werden erst nächstes Frühjahr zurückgeschnitten. Zusätzlich haben sich Rasenflächen in artenreiche Wiesen verwandelt und zwei Sandlinsen bieten Wildbienen Lebensraum im Boden.

Wahre Tulpenmeere erwarten die Spaziergänger. | Foto: Schilp
  • Wahre Tulpenmeere erwarten die Spaziergänger.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es gibt auch einen Audiowalk, der die Besucher durch das Farbspektakel führt. Mittels QR-Code auf den Infotafeln und Litfaßsäulen kann er über das Smartphone oder Tablet aufgerufen werden oder steht unter britzergarten.de/tulipan zum Herunterladen bereit.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.