Grüne Lernorte – erfunden in Neukölln
Vor 100 Jahren gründete der Lehrer August Heyn die erste Gartenarbeitsschule Berlins

In der Gartenarbeitschule legen Kinder eigene Beete an und können verfolgen, wie es dort wächst und grünt. | Foto: pixabay
4Bilder
  • In der Gartenarbeitschule legen Kinder eigene Beete an und können verfolgen, wie es dort wächst und grünt.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es war am 1. April vor 100 Jahren: Die erste Gartenarbeitsschule Berlins eröffnete in Neukölln, am Teltowkanal, nahe der Grenzallee. Dieses Jubiläum sollte im Mai groß gefeiert werden. Doch wegen der Corona-Krise muss das Ganze verschoben werden, voraussichtlich auf den 4. September.

Stattfinden sollte das Fest auf dem Gelände der heutigen Gartenarbeitsschule an der Fritz-Reuter-Allee 124. Sie trägt den Namen des Mannes, dem diese Einrichtungen zu verdanken sind. August Heyn (1879–1959) war nicht nur Volksschullehrer, Schulreformer und SPD-Stadtverordneter, sondern auch leidenschaftlicher Gärtner.

Bereits 1915 schuf er „Schulkolonien“ in Neukölln. Mit Freiwilligen aus kinderreichen, armen Familien bearbeitete er Land, baute Gemüse und Obst an. Jedes Kind durfte ein eigenes, rund 100 Quadratmeter großes Stück bewirtschaften. So wollte der Pädagoge nicht nur die katastrophale Ernährungslage mildern, sondern den Mädchen und Jungs auch die Natur näher bringen und sie von der Straße holen.

Andere Bezirke ziehen nach

Heyn wurde noch 1918, im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs, eingezogen. Nach der Rückkehr fand seine Idee, regelrechte Gartenarbeitsschulen aufzubauen, bald Zustimmung in der Politik, und er wurde mit Organisation und Leitung betraut. So kam es, dass er 1920 die erste Schule dieser Art eröffnen konnte. Es folgten andere Bezirke, allein in Neukölln wurden bis 1924 sechs weitere Gartenarbeitsschulen gegründet.

Heute gibt es hier nur noch eine einzige, jene an der Fritz-Reuter-Allee. Gegründet wurde sie 1958, auf Ackerflächen des Gutshofs Britz. Die Ziele haben sich seit Heyns Zeiten kaum verändert: Hier lernen Kinder etwas über Natur und Ernährung, sie können sich bewegen und an der frischen Luft arbeiten. Sie legen Beete an, ernten Gemüse, basteln, imkern, pressen Apfelsaft, kochen Marmelade und vieles andere mehr.

Naturzugang für Großstadtkinder 

Außerdem kommen sie in Kontakt mit Tieren, zum Beispiel mit Kaninchen, Schafen, Meerschweinchen, Schmetterlingen oder Ameisen. Etwa 30 000 Besucher zählt die Einrichtung jedes Jahr, einige Schulklassen sind gemeinsam mit ihren Lehrern mehrmals die Woche zu Gast, andere nur alle Vierteljahre. Viele erwachsene Neuköllner kennen das Gelände, weil sie gerne die Herbstfeste und Weihnachtsmärkte besuchen.

Eine besondere Würdigung wurde August Heyn übrigens Ende März zuteil: Der Senat erklärte seine letzte Ruhestätte zum Berliner Ehrengrab. Zu finden ist es auf dem Friedrichwerderschen Friedhof II an der Bergmannstraße in Kreuzberg. Für das Ehrengrab eingesetzt hatte sich der Förderverein der Gartenarbeitsschule zusammen mit Schulstadträtin Karin Korte (SPD).

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.