Verwirrung statt Information?
Ausschuss will über Umbenennung der Britzer Haltestelle "Jugendheim" diskutieren

Noch trägt die Station ihren alten Namen. | Foto: Schilp
  • Noch trägt die Station ihren alten Namen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die BVG hat angekündigt, die Bushaltestelle „Jugendheim“ in „Gutschmidtstraße“ umzubenennen. Der SPD-Fraktionär Wolfgang Hecht (SPD) ist damit unzufrieden. Bei der Bezirksverordnetenversammlung am 27. November stellte er deshalb eine Anfrage zum Thema.

An der Gutschmidtstraße gibt es nicht nur eine, sondern fünf Stationen. Jene, welche ihren Namen wechseln soll, liegt etwa in der Mitte, zwischen Alt-Britz und Wesenberger Ring. Relativ wenige Menschen steigen hier ein und aus, denn hier hält nur der 181er, der in Richtung Wather-Schreiber-Platz unterwegs ist, außerdem endet die Linie M46 hier.

Einige Meter entfernt, auf der gegenüberliegenden Seite, liegt das Anton-Schmaus-Haus, Treffpunkt der Falken und Namensgeber für die Haltestelle. „Bei Fahrgästen, die die Gutschmidtstraße erreichen wollen, dürfte die Umbenennung eher zu Verwirrung als zu klarer Information führen“, meint Hecht.

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) erklärte die Prinzipien der BVG: Bezeichnungen von Haltepunkten sollten kurz, präzise, neutral und allgemeingültig sein sowie eine „deutliche räumliche Zuordnung“ möglich machen. Pate stehen sollten deshalb vor allem öffentliche Einrichtungen, Gewässer, Parks, Plätze, abzweigende Straßen und Kreuzungen.

Im Laufe der Zeit hätten sich jedoch Namen entwickelt, die diesen Grundsätzen nicht folgten, zum Beispiel Feierabendheim, Hauptstraße oder Ingenieurbaubetrieb. Dazu gehöre auch „Jugendheim“, denn es gebe in Berlin viele Einrichtungen für Jugendliche. „Die Bezeichnung ist nach Auffassung der Verkehrsbetriebe zu allgemein und nicht mit den Grundsätzen der Fahrgastinformation vereinbar“, so Hikel. Weil im getrennten Berlin die Station schon einmal Gutschmidtstraße geheißen habe, wolle die BVG dazu zurückkehren.

Neuer Name auch nicht präzise

Optimal findet auch er diese Lösung nicht. „Aufgrund der Länge der Gutschmidtstraße ist eine schwierige Orientierung für Fahrgäste nicht auszuschließen“, sagte er. Das Bezirksamt gehe aber davon, dass sich die Bevölkerung an den neuen alten Namen gewöhnen werde.

Trotzdem stellte Wolfgang Hecht den Antrag, das Bezirksamt solle im Gespräch mit der BVG versuchen, eine Umbenennung zu verhindern beziehungsweise rückgängig zu machen. Der Antrag wird demnächst im Ausschuss für Verkehr, Tiefbau und Ordnung diskutiert.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.