Hoffnung auf Öffnung
Bei Radtrassen-Planung wird auch die Späthstraßenbrücke einbezogen

Um die alte Brücke an den Mauerweg anzubinden, müsste eine Rampe gebaut werden. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Um die alte Brücke an den Mauerweg anzubinden, müsste eine Rampe gebaut werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nach der Wende war sie die einzige Verbindung zwischen Britz und Baumschulenweg, heute markiert sie das Ende einer Sackgasse. Ob sich die alte Späthstraßenbrücke in absehbarer Zeit wieder für Fußgänger und Radler öffnet, ist nach wie vor ungewiss. Das teilte Bürgermeister Martin Hikel kürzlich mit.

Anlass war eine Anfrage des CDU-Verordneten Karsten Schulze. Zuerst klärte Hikel die Zuständigkeiten: Nicht das Bezirksamt, sondern die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist für das denkmalschützte Bauwerk verantwortlich. Bereits im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für die Stadtautobahn A 113 zu Beginn der 2000er-Jahre war die Teltowkanal-Brücke entwidmet und stillgelegt worden. Die Autos rollen seitdem über die rund 350 Meter entfernte Neue Späthbrücke.

Mit dieser Tatsache argumentiert das Bundesamt: Weil die Brücke im rechtlichen Sinne kein „Kreuzungsbauwerk“ mehr sei, käme auch eine Wiedereröffnung nicht in Frage. Würde eine Nutzung gewünscht, müsse das Land Berlin die Brücke entweder kaufen oder einen Gestattungsvertrag mit dem Bundesamt abschließen.

Kostspieliger Unterhalt

Nur die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz könne also in dieser Sache tätig werden, so Hikel. Neben den Kosten für Unterhalt und Verkehrssicherheit kämen weitere Ausgaben auf sie zu, denn auf der östlichen Seite müsse eine Rampe her – die Späthstraßenbrücke und den Rad- und Fußweg, der zwischen Kanal und Autobahn auf dem ehemaligen Mauerstreifen verläuft, trennen mehrere Höhenmeter.

Im Februar dieses Jahres habe es in dieser Angelegenheit ein Treffen zwischen der damaligen Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und Vertretern der Senatsverwaltung gegeben. Mit dabei waren auch Mitarbeiter der landeseigenen infraVelo GmbH. Sie ist für den Ausbau der Berliner Radschnellverbindungen zuständig, die künftig geschaffen werden sollen.

Zugang für die Öffentlichkeit

Eine der zwölf Fahrradstrecken, die derzeit in Prüfung sind, ist die „Y-Trasse“. Sie besteht aus besagtem Rad- und Fußweg entlang der A 113, der in Adlershof beginnt und sich künftig in Britz gabeln soll – in einen Arm, der gen Nordwesten bis zum Südstern führt und in einen Arm Richtung Nordosten, der am Görlitzer Park endet. Im Zuge dieser Planungen solle auch die Anbindung der alten Späthstraßenbrücke geprüft werden, so der Bürgermeister. Er selbst wünscht sich die baldige Öffnung: „Dieses Stück unvollendete Einheit, das an dieser Stelle manifestiert ist, sollte endlich zugunsten einer bürgerfreundlichen Regelung für Radler und Spaziergänger abgeschafft werden“, so Hikel.

Um die alte Brücke an den Mauerweg anzubinden, müsste eine Rampe gebaut werden. | Foto: Schilp
Der denkmalgeschützte Kanalübergang ist seit anderthalb Jahrzehnten gesperrt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.