Immer häufiger gesperrt
Besonders Richtung City starker Verkehr im Britzer Tunnel – Zunahme Richtung Schönefeld erwartet

Anders als in Britz ist das Verkehrsaufkommen vor dem Tunnel Altglienicke (noch) nicht zu hoch. | Foto: Schilp
  • Anders als in Britz ist das Verkehrsaufkommen vor dem Tunnel Altglienicke (noch) nicht zu hoch.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wegen des hohen Verkehrsaufkommens musste der Autobahntunnel Britz im vergangenen Jahr 48 Mal gesperrt werden – fast doppelt so häufig wie 2018. Das geht aus den Zahlen hervor, die Ingmar Streese, Staatssekretär beim Verkehrssenator, auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Harald Moritz vorgelegt hat.

Fast immer, nämlich 41 Mal, war der Tunnel in Richtung Norden, also stadteinwärts, dicht. „Mehrheitlich werktags zur Verkehrsspitze in den Morgenstunden“, so Streese. Noch wesentlich öfter musste kurzzeitig ein Fahrstreifen vor dem Tunnel und/oder die Zufahrten Buschkrugallee und Britzer Damm gesperrt werden, um den Verkehr zu kanalisieren und einen Stau im Tunnel zu vermeiden – Richtung Norden passierte das 836 Mal (2018: 686 Mal).

Sind Tunnel oder Zufahrten nicht passierbar, müssen die Autofahrer die ausgewiesene Umleitungsstrecke nutzen. Sie führt über die Anschlussstelle Gradestraße, Gradestraße, Blaschkoallee und Späthstraße bis zur dortigen Anschlussstelle. Streese räumt ein, dass der Verkehr über diese Umleitung in den Spitzenzeiten nicht aufgefangen werden könne. Die Folge: Auch umliegende Straßen werden genutzt, Schleichwege gesucht und gefunden, Staus sind an der Tagesordnung. Die Einrichtung einer neuen oder weiteren Umleitungsstrecke sei jedoch nicht geplant, so der Staatssekretär.

Autobahnen an der Kapazitätsgrenze

Das Fazit von Harald Moritz, der verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist: „Die Stadtautobahnen sind an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen.“ Einen weiteren Ausbau der Autobahn hält er für kontraproduktiv, das führe zu noch mehr Verkehr – auch in den Wohngebieten. „Die Lösung liegt im Umstieg auf den Umweltverbund: Bahnen, Busse, Fahrrad und zu Fuß.“ Leider gehe es mit der Infrastruktur nicht so schnell voran wie gewünscht, dazu hätten schon vor Jahren die Weichen richtig gestellt werden müssen.

Entspannt sieht es momentan noch bei den A113-Tunneln Alt-Glienicke und Rudower Höhe aus. Seit 2012 musste keiner von beiden auch nur ein einziges Mal wegen zu viel Verkehr gesperrt werden. Das ändert sich mit Sicherheit, wenn der neue Flughafen eröffnet. Prognosen zufolge sollen dort bis 2030 rund 46 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt werden, viermal so viel wie heute. Der Löwenanteil von ihnen fährt von Berlin aus zum Airport – und zurück. Außerdem werden in der Region Schönefeld Zehntausende von Arbeitsplätzen hinzukommen, die Zahl der Pendler wird also gravierend zunehmen.

Umstieg auf ÖPNV dringend empfohlen

Harald Moritz sagt: „Auch den Fluggästen kann nur dringend geraten werden, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Dafür stehen Busse, zwei S-Bahnlinien und Regionalbahnen mit ausreichender Kapazität zur Verfügung.“ Mit Fertigstellung der Dresdner Bahn – voraussichtlich Ende 2025 – komme noch ein deutlich besseres Angebot dazu. Mit ihr soll der BER vom Stadtzentrum aus in 20 Minuten erreicht werden können.

Wie steht Moritz zur Verlängerung der U-Bahnlinie 7 zum Flughafen, wie ihn die Neuköllner Politiker seit Jahren vehement fordern? „Ein Wünsch-dir-was halte ich für die falsche Strategie“, sagt er. Die Ergebnisse der beiden Machbarkeitsstudien seien abzuwarten, dann folge eine Kosten-Nutzen-Untersuchung. Erst dann stehe eine Entscheidungsgrundlage zu Verfügung.

Komplex sei die Sache auch deshalb, weil mindestens die Hälfte der Strecke im Land Brandenburg liege, das im Falle eines U-Bahn-Baus sicher entsprechende Betriebszuschüsse zahlen müsse. „Von daher bin ich eher skeptisch, auch was zusätzliche Fahrgäste mit Koffern in der U7 betrifft“, so Moritz.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.