Bezirksverordnete fordern Neubau und Öffnung von Kanal-Überführungen für Radler

Die Autobahnbrücke über den Britzer Verbindungskanal ist für Fußgänger und Radler tabu. Für sie müsste ein separater Übergang geschaffen werden. | Foto: Schilp
  • Die Autobahnbrücke über den Britzer Verbindungskanal ist für Fußgänger und Radler tabu. Für sie müsste ein separater Übergang geschaffen werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Bau einer neuen und Wiedereröffnung einer alten Kanalbrücke an der Stadtautobahn A 113: Das wünschen sich die Bezirksverordneten. Auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen sie deshalb zwei Anträge.

Hintergrund: Hunderte von Radlern sind täglich auf dem Mauerweg neben der Autobahn zwischen Rudow und Britz unterwegs. Doch während die Autos am Hafen Britz-Ost über eine Brücke den Britzer Verbindungskanal queren und ihre Fahrt Richtung Norden fortsetzen können, ist hier für die Radler Schluss. Sie müssen dem nach Osten abknickenden Mauerweg folgen. Erst nach rund einem Kilometer haben sie die Möglichkeit, über die Britzer-Allee-Brücke auf die andere Seite des Kanals zu gelangen.

Deshalb hat Marina Reichenbach (Die Linke) den Antrag gestellt, neben der Autobahnbrücke einen Übergang für Fußgänger und Radler zu schaffen. Die Bezirksverordneten stimmten mit großer Mehrheit dafür. Jetzt soll sich das Bezirksamt bei der zuständigen Senatsverwaltung für das Vorhaben starkmachen. „Die Brücke wird dringend als Nord-Süd-Verbindung gebraucht“, so Reichenbach.

Sie sieht das Land Berlin in der Pflicht. „Der Senat hat sich im Koalitionsvertrag für die Schaffung von Radschnellwegen ausgesprochen“, sagt sie. Dazu gibt es auch bereits eine Studie, in Auftrag gegeben von der Senatsverkehrsverwaltung. Dort wurden mehr 30 mögliche Fahrradschnelltrassen in ganz Berlin untersucht. Als absoluter Favorit entpuppte sich der „Betriebsweg A 130“, also eben jener Weg neben der Autobahn. Er bringt die besten Voraussetzungen in Hinsicht auf vorhandene Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit und Potenzial mit.

Auch in der Studie wird ausdrücklich das Fehlen einer Brücke über den Kanal bemängelt. Sie sei ein wichtiges Verbindungsstück zum „Betriebsweg A 100“ entlang der im Bau befindlichen Autobahn Richtung Treptower Park, auf dem nach der Fertigstellung ebenfalls Fahrräder rollen sollen.

Bei dem zweiten Antrag von Marina Reichbach geht es um die denkmalgeschützte, aber seit Jahren gesperrte Späthstraßenbrücke, die den Teltowkanal überspannt. Sie möchte, dass das Bauwerk für Fußgänger und Radfahrer wiedereröffnet wird. Verantwortlich für diese Brücke ist die Wasser- und Schifffahrtsstraßenverwaltung, und damit das Bundesverkehrsministerium. Doch dort scheint niemand an einer Öffnung interessiert zu sein (die Berliner Woche berichtete). Nun soll das Bezirksamt Druck machen. „Die Brücke wäre eine Alternative zur Neuen Späthbrücke, die von schwerem Lkw-Verkehr der Autobahn geprägt ist“, sagt Marina Reichenbach. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.