Wasserstoff tanken in Neukölln
Bundesminister eröffnet Berlins größte Wasserstoff-Station am Tempelhofer Weg

Bundesminister Volker Wissing drückt den grünen Knopf und gibt damit das Startsignal für den Betrieb. | Foto:  H2 Mobility/Max Jackwerth
2Bilder
  • Bundesminister Volker Wissing drückt den grünen Knopf und gibt damit das Startsignal für den Betrieb.
  • Foto: H2 Mobility/Max Jackwerth
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Berlins fünfte und größte Wasserstofftankstelle hat am 11. Januar im Tempelhofer Weg 102 eröffnet. Ab sofort können sich dort kleine und große Fahrzeuge versorgen, die mit Brennstoffzellen betrieben werden.

Mit mehr als 850 Kilogramm Lagervolumen ist die Station eine der leistungsfähigsten in Europa. In Deutschland verantwortlich für den Bau dieser Anlagen ist H2 Mobility. Eine Sprecherin des Unternehmens betont, am Tempelhofer Weg sei es auch für große Lkw möglich zu tanken, ein Novum für Berlin. Aber schließlich wüchse auch nirgendwo sonst das Wasserstoff-Fahrzeugaufkommen ähnlich schnell wie in der Hauptstadt.

Weder Lärm noch Abgase

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Wasserstoff-Gefährte verursachen weder Lärm noch Abgase. Und das Auftanken geht relativ schnell: Pkw brauchen drei bis fünf Minuten und haben Reichweiten bis zu 700 Kilometer. Die Müllfahrzeuge mit Brennstoffzellen der Berliner Stadtreinigung benötigen – ähnlich wie die herkömmlichen Fahrzeuge – rund 15 Minuten und kommen damit bis zu 400 Kilometer weit. „Ich freue mich, dass jetzt in der Stadt die erste wirklich leistungsstarke Wasserstoff-Anlage ans Netz geht. Das unterstützt uns bei der Transformation“, sagt Wolfgang Wüllhorst, Leiter des BSR-Fuhrparkmanagements.

Verkehrsminister Voler Wissing (vorne, 2.v.r.) mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik. | Foto: H2 Mobility/Max Jackwerth
  • Verkehrsminister Voler Wissing (vorne, 2.v.r.) mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik.
  • Foto: H2 Mobility/Max Jackwerth
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Bau der neuen Tankstelle am Tempelhofer Weg wurde mit 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Deshalb war auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bei der Eröffnung vor Ort. „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sind ein wichtiger Baustein für die klimafreundliche Mobilität. Damit Menschen und Firmen zunehmend auf alternative Antriebe setzen, braucht es eine robuste und breit verfügbare Infrastruktur“, so der Minister. Denn nur wenn Wasserstofftankstellen flächendeckend zur Verfügung stünden, würden auch mehr Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Die bisherige Entwicklung könne sich aber sehen lassen. Deutschland sei bei der Abdeckung mit Wasserstoff-Stationen europaweit führend.

Laut H2 Mobility können Brennstoffzellenfahrer inzwischen an fast 100 öffentlichen Tankstellen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit 700 bar auftanken. Die Betankung von Bussen und Lkw bei 350 bar sei bisher nur an einigen Standorten möglich, das Angebot werde stetig erweitert.

Bundesminister Volker Wissing drückt den grünen Knopf und gibt damit das Startsignal für den Betrieb. | Foto:  H2 Mobility/Max Jackwerth
Verkehrsminister Voler Wissing (vorne, 2.v.r.) mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik. | Foto: H2 Mobility/Max Jackwerth
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.