"Ein Stück unvollendete Einheit": Bundestagsabgeordneter setzt sich für Öffnung der Späthstraßenbrücke ein

Sackgasse: An der Brücke endet die Späthstraße. | Foto: Schilp
4Bilder
  • Sackgasse: An der Brücke endet die Späthstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Britz. Der Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu (SPD) setzt sich dafür ein, dass die alte Späthstraßenbrücke über den Teltowkanal für Fußgänger und Radfahrer geöffnet wird. In seinen Augen wäre das keine große Schwierigkeit. Doch es tut sich nichts.

Früher war sie die einzige Verbindung zwischen Britz und dem Baumschulenweg, ein Nadelöhr. Wegen des Baus der Stadtautobahn musste dann zwingend eine größere Brücke und eine Anbindung an die A 113 her – die „Neue Späthstraße“ und die „Neue Späthbrücke“, rund 700 Meter nördlich des alten Bauwerks, wurden im Dezember 2002 für den Verkehr freigegeben. Die historische Brücke ist seitdem funktionslos, die alte Späthstraße zur Sackgasse geworden.

„Ursprünglich sollte die Brücke abgerissen werden, doch das war nicht möglich, denn sie steht unter Denkmalschutz“, erklärt Felgentreu. Er möchte sie wieder öffnen, damit jedermann von dort aus über den Kanal zum Mauerweg gelangen kann, wo sich täglich viele Spaziergänger, Skater und Radler tummeln.

Das Bauwerk ist jedoch Eigentum des Bundes, genauer des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA). Das hat aber in der Vergangenheit kein Interesse an einer Öffnung gezeigt. Doch vor zweieinhalb Jahren hatte Fritz Felgentreu sowohl Mitarbeiter des WSA als auch den damaligen Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) zu einem Vororttermin bewegen können.

Weil auch das Land Berlin die Brücke nicht in seinen Besitz übernehmen wolle – das wäre mit Kosten verbunden – besprach man Folgendes: Der Senat und das WSA schließen einen „Gestattungsvertrag“ ab, das heißt, das WSA erlaubt dem Land die Nutzung. Der Aufwand wäre nicht sehr groß, so Felgentreu. Die Brücke könne als Grünfläche ausgewiesen und ein „Betreten auf eigene Gefahr“-Schild aufgestellt werden. So wären Senat und Bezirk von einer Verkehrssicherheitspflicht befreit, beispielsweise müsste im Winter nicht gestreut werden.

Doch seit dem Vororttermin herrscht Schweigen. Ein Gespräch zwischen Senat und dem WSA, das Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) untersteht, hat seitdem nicht stattgefunden. „Ich habe mehrmals nachgefragt. Am Senat liegt es nicht“, ist Felgentreu überzeugt. Er kann nicht verstehen, warum seit zweieinhalb Jahren nichts passiert. „Die Späthstraßenbrücke ist ein Stück unvollendete Einheit der Stadt“, sagt er.

Tatsächlich ist die Späthstraßenbrücke etwas ganz Besonderes. Im Jahr 1906 wurde das knapp 49 Meter lange Stahl-Fachwerk-Konstrukt eröffnet. Es ist die einzige Teltowkanal-Brücke, die die deutsche Wehrmacht 1945 nicht sprengte. Nach dem Mauerbau wurde die Fahrbahnplatte demontiert und 1992 wieder instandgesetzt. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.