Diskussion um Tempo 30
SPD-Verordnete fordert Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Fulhamer Allee

An der Straße Alt-Britz beginnt heute die Temop-30-Strecke. Abends und am Wochenende darf aber schneller gefahren werden. | Foto: Foto: Schilp
  • An der Straße Alt-Britz beginnt heute die Temop-30-Strecke. Abends und am Wochenende darf aber schneller gefahren werden.
  • Foto: Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Tempo 30 auf der gesamten Fulhamer Allee: Dafür setzt sich die Bezirksverordnete Marina Reichenbach (SPD) ein. Doch einer Anwohner-initiative geht die Forderung nicht weit genug.

Rund 700 Meter ist die Allee lang. Auf dem halben Kilometer zwischen Onkel-Bräsig-Straße und Alt-Britz dürfen die Autos bereits jetzt nur mit 30 Stundenkilometern fahren, auf den restlichen 200 Metern bis zum Britzer Damm dagegen mit 50.

Marina Reichenbach plädiert für eine Ausweitung des Tempolimits, weil auch auf diesem Teilstück viele Kinder unterwegs sind: An der Ecke Backbergstraße und Fulhamer Allee hat die Fritz-Karsen-Schule eine Filiale, an der Ecke Britzer Damm baut das evangelische Gemeindezentrum eine Kita. Lothar Wolf von der Anwohnerinitiative „Wohnen in Nachbarschaft – Britz“ kritisiert, dass in Reichenbachs Antrag eine Tatsache unberücksichtigt bleibt: Auf der heutigen Tempo-30-Strecke gilt das Limit nämlich nur werktags von 6 bis 18 Uhr. Die Initiative fordert jedoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung rund um die Uhr, und auch am Wochenende.

Die Argumente liegen für Lothar Wolf auf der Hand. An der Fulhamer Allee gebe es nicht nur viele Schulen und Kitas, die von rund 2500 Kindern und Jugendlichen besucht würden, sondern Menschen seien auch abends und an den arbeitsfreien Tagen unterwegs, um in den Grünanlagen spazieren zu gehen oder den Gutshof Britz zu besuchen. Zudem sei die Straße recht eng und kurvenreich.

Die Sache mit der Geschwindigkeit auf der Fulhamer Allee trägt fast absurde Züge. Knapp 14 Jahre lang galt tatsächlich Tempo 30 – rund um die Uhr. Im Oktober 2015 wurden die Schilder überraschenderweise ausgetauscht, nun durfte 50 gefahren werden. Die Begründung der Verkehrslenkung Berlin: Die Ursache für die Geschwindigkeitsbegrenzung - Straßenschäden – seien nicht mehr gegeben. Zu diesem Zeitpunkt sei die Fulhamer Allee aber schon seit mindestens einem halben Jahrzehnt wieder in einem Top-Zustand gewesen, erinnert sich Wolf.

Es folgten Demos der Anwohner und Schreiben an die Verkehrslenkung. Schließlich gab es Gespräche zwischen dem damaligen Neuköllner Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (beide SPD). Am 18. April 2016 schraubten sie an der Ecke Onkel-Bräsig-Straße wieder ein Tempo-30-Schild an – allerdings mit der genannten zeitlichen Begrenzung.

Voraussichtlich am 12. September wird der bezirkliche Ausschuss für Straßen, Grünflächen und Ordnung über Reichenbachs Antrag beraten.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.