Tempo-30-Regelung auf Fulhamer Allee wieder eingeführt

Schulstadtrat Jan-Christopher Rämer (links) und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel an der neuen Beschilderung in der Fulhamer Allee Ecke Onkel-Bräsig-Straße. Doch das Schild gilt nur an bestimmten Tagen. | Foto: Lothar Wolf
  • Schulstadtrat Jan-Christopher Rämer (links) und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel an der neuen Beschilderung in der Fulhamer Allee Ecke Onkel-Bräsig-Straße. Doch das Schild gilt nur an bestimmten Tagen.
  • Foto: Lothar Wolf
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Nach monatelangen Protesten von Schulen, Kitas und einer Anwohnerinitiative gilt auf der Fulhamer Allee zwischen Onkel Bräsig-Straße und Alt-Britz wieder Tempo 30 – aber nur wochentags zwischen 6 und 18 Uhr.

Die Fulhamer Allee ist nur mehrere hundert Meter lang und keine Hauptverkehrsader im Bezirk. Als sie im Jahr 2011 wegen einer Sanierung komplett gesperrt wurde, hielt sich der Ärger darüber in Grenzen. Seit Oktober letzten Jahres aber erregt die Straße plötzlich die Gemüter. Denn da hatte die Verkehrslenkung Berlin von einem Tag auf den anderen das Tempo-30-Schild an der Ecke Onkel-Bräsig-Straße abmontieren lassen. Bis dahin hatte dort 15 Jahre lang Tempo 30 gegolten. „Und die meisten Autofahrer haben sich auch daran gehalten“, berichtet Lothar Wolf, Sprecher der Anwohnerinitiative „Wohnen in Nachbarschaft – Britz“.

Nun galt nur noch Tempo 30 direkt vor der Fritz-Karsen-Schule, im Umfeld der Straße liegen aber weitere Schulen und Kitas sowie ein Sportplatz. Eltern, Kinder, Erzieher und Lehrer fürchteten um die Sicherheit der Kinder, die tagtäglich die Straße überqueren müssen. Es hagelte Proteste und die Fritz-Karsen-Schule, die schon allein über 1000 Schüler hat, veranstaltete zwei Demonstrationen. Alle Beteiligten wandten sich zudem an Schulstadtrat Jan-Christopher Rämer und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (beide SPD) – mit Erfolg. Seit dem 18. April gibt es wieder ein Tempo-30-Limit an der Fulhamer Allee zwischen Onkel Bräsig-Straße und Alt-Britz.

Der Schulstadtrat, früher selbst Schüler der Fritz-Karsen-Schule, ist zufrieden: „Ich bin verantwortlich für unsere Bildungseinrichtungen und deshalb liegt mir die Sicherheit der Schüler und all derer, die dorthin müssen, am Herzen“, sagt Rämer, bei dem sich die Kinder mit Plakaten bedankten. Die Anwohnerinitiative hat noch Nachbesserungsbedarf. „Wegen der zeitlichen Begrenzung des Tempolimits zwischen 6 und 18 Uhr ist das Schild nur ein Etappensieg für uns“, sagt Lothar Wolf. Die Straße unweit des Gutshofes Britz durchschneide eine Grünanlage, sei kurvenreich und deshalb Unfallgefährlich. Auch am Wochenende werde sie von vielen Menschen frequentiert. Lothar Wolf: „Deshalb werden wir weiterkämpfen – für ein zeitlich unbegrenztes Tempo-30-Limit.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.