Anwohner machen Druck
Über 200 Menschen demonstrieren für Fußgängerampel auf der Blaschkoallee

Chris Dogan, Sprecher der Initiative "Verkehrswende Britz", informierte die Demonstranten und Passanten am 24. September per Megafon über das aus seiner Sicht viel zu lange Prüfverfahren für eine neue Fußgängerampel über die Blaschkoallee. | Foto: Anwohner:inneninitiative "Verkehrswende Britz", Nina Mair
2Bilder
  • Chris Dogan, Sprecher der Initiative "Verkehrswende Britz", informierte die Demonstranten und Passanten am 24. September per Megafon über das aus seiner Sicht viel zu lange Prüfverfahren für eine neue Fußgängerampel über die Blaschkoallee.
  • Foto: Anwohner:inneninitiative "Verkehrswende Britz", Nina Mair
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Bürger demonstrierten kürzlich für den Bau einer Fußgängerampel über die Blaschkoallee. Dazu hatte die Initiative „Verkehrswende Britz“ aufgerufen.

„Wir sind hier, wir sind laut, bis Ihr uns eine Ampel baut!“, skandierten rund 200 Demonstranten, darunter viele Familien mit Kindern. Sie simulierten mit Pappschildern eine Ampel an der Querung Onkel-Bräsig- und Riesestraße. Dort überqueren täglich Dutzende Schulkinder die vierspurige Blaschkoallee. Bis sich eine Lücke im dichten Verkehr auftut, müssen sie häufig lange warten. Auch für ältere Menschen gleicht das Überqueren der Allee einem Spießroutenlauf. Vielen ist der Weg zur nächsten Ampel, die sich rund 500 Meter entfernt an der Kreuzung Buschkrugallee befindet, zu beschwerlich.

Das Verkehrsaufkommen auf der Blaschkoallee liegt im Durchschnitt bei 30 000 Fahrzeugen pro Tag, Tendenz steigend durch den neuen Flughafen. Wenn der nahe gelegene Autobahntunnel gesperrt ist, was fast täglich vorkommt, weil sich der Verkehr zu stark staut, ist die Blaschkoallee die Hauptausweichroute. Auf Höhe Onkel-Bräsig-Straße gilt Tempo 30, was aber laut Anwohner oft missachtet werde. Die Rufe nach einer Ampel sind seit 2020 lauter geworden. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) und die Bezirksverordneten unterstützen das Vorhaben, handeln muss aber die Senatsverkehrsverwaltung. Die prüft derzeit eine günstigere Lösung, also einen Zebrastreifen oder eine Verengung der Straße. Erst bei einem negativen Ergebnis wird in Richtung Ampel gedacht.

Und genau das ärgert die Initiative Verkehrswende Britz. Sprecher Chris Dogan erklärt den Grund: "Die Blaschkoallee ist vierspurig, weshalb ein Zebrastreifen laut Gesetz überhaupt nicht gebaut werden kann." Auch eine Verengung sei wegen des hohen Verkehrsaufkommens keine angemessene Lösung. Es sei deshalb unverständlich, warum sich die Behörde mit diesen Prüffragen so lange aufhalte. "Auf uns wirkt das eher so, als würde man sich in der Senatsverwaltung um unser Anliegen weiterhin nicht richtig kümmern." Seit Sommer veröffentlicht die Initiative den Schriftverkehr mit den Behörden auf verkehrswende-britz.de. Im Schreiben der Senatsverwaltung vom 11. September heißt es, "dass sich die Prüfung, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen erforderlich sind, bereits in Bearbeitung befindet". Wann diese beendet sein wird, lässt die Behörde offen. Die Anwohner wollen deshalb weiter Druck machen.

Chris Dogan, Sprecher der Initiative "Verkehrswende Britz", informierte die Demonstranten und Passanten am 24. September per Megafon über das aus seiner Sicht viel zu lange Prüfverfahren für eine neue Fußgängerampel über die Blaschkoallee. | Foto: Anwohner:inneninitiative "Verkehrswende Britz", Nina Mair
Die Demonstranten simulierten während der Protestaktion an der angedachten Stelle mit Plakaten eine Ampel. | Foto: Anwohner:inneninitiative "Verkehrswende Britz", Nina Mair
Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.