Pakete statt Passagiere
DHL mietet Reisebusse, um des Paketbooms in Corona-Zeiten Herr zu werden

Die Pakete werden vor dem DHL-Bus ausgegeben. | Foto: @Deutsche Post DHL Group
4Bilder
  • Die Pakete werden vor dem DHL-Bus ausgegeben.
  • Foto: @Deutsche Post DHL Group
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Auf dem Marktplatz Britz-Süd hat die Deutsche Post DHL Group (DHL) gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (beide SPD) ihren ersten DHL-Paketbus vorgestellt.

Normalerweise sitzen in den Reisebussen Touristen, die mit dem Busunternehmen der Deutschen Bahn (DB) auf Reisen gehen. Doch weil derzeit nichts ist mit Reisen, hat die DHL die DB-Busse der in Berlin ansässigen Niederlassung CityCircle gemietet und zu Paketbussen umgebaut. Die Sitze sind ausgebaut, stattdessen stehen Wagen gefüllt mit Hunderten Postpaketen an den Fenstern. Die Reisebusse wurden für das Pilotprojekt komplett gelb beklebt und mit dem DHL-Logo versehen.

Zehn Busse bis Mitte Januar

Insgesamt zehn Paketbusse stehen bis Mitte Januar an festen Plätzen. Die Post will damit die Kundenströme entzerren und mit dem Zusatzangebot dafür sorgen, dass Schlangen in den über 600 Paketshops und 350 Post-Partnerfilialen vermieden werden. In den mobilen Paketshops können Kunden ausschließlich Sendungen abholen oder aufgeben. Weil dort ansonsten nichts verkauft wird, geht das alles auch viel zügiger, so die Idee. „Außerdem bleiben die Kunden an der frischen Luft“, sagt DHL-Sprecher Hans-Christian Mennenga. Zwei Mitarbeiter pro Bus empfangen die Kunden draußen am Tresen und holen die Pakete aus dem Bus. Bei Regen soll davor auch ein kleiner Pavillon aufgestellt werden.

Die Reisebuse der DB Regio Bus Gruppe wurden zu rollenden Paketlagern umgebaut. | Foto: @Deutsche Post DHL Group
  • Die Reisebuse der DB Regio Bus Gruppe wurden zu rollenden Paketlagern umgebaut.
  • Foto: @Deutsche Post DHL Group
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Paketbusse sind komplett in das Logistiksystem der DHL integriert. Die Software versucht in Corona-Zeiten, für Kunden, die zu Hause nicht angetroffen wurden, bevorzugt einen Paketbus auf die Benachrichtigungskarte zu drucken. Die Busse stehen an gut erreichbaren Plätzen wie dem Marktplatz Britz-Süd an der Ecke Gutschmidtstraße und Fritz-Reuter-Allee. Am Tag blockieren sie bis zu vier Parkplätze, die aber nachts, wenn der Paketbus weg ist, wieder frei werden. Wie Mennenga sagt, sind die Paketbusse ein reines Serviceangebot mit hohen Zusatzkosten. „Daran verdienen wir nichts.“

Täglich rund zwölf Millionen Pakete deutschlandweit

DHL liefert täglich in der Vorweihnachtszeit deutschlandweit rund zwölf Millionen Pakete aus. Zu den knapp 1000 Paketshops und Partnerfilialen in Berlin kommen noch rund 400 Packstationen, an denen Kunden rund um die Uhr Pakete abholen und abgeben können. Neben den DHL-Paketbussen sollen auch vorübergehende Entlastungsfilialen eröffnet und zusätzliche Packstationen in Betrieb genommen werden, wie die Post mitteilt. Insgesamt soll es in der Weihnachtszeit rund 1500 Anlaufstellen geben.

Michael Müller besichtigt den ersten DHL-Paketbus.  | Foto: @Deutsche Post DHL Group
  • Michael Müller besichtigt den ersten DHL-Paketbus.
  • Foto: @Deutsche Post DHL Group
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Michael Müller nannte die DHL-Paketbusse „eine konkrete Lösung, um die Menschen in dieser Krise im Alltag zu unterstützen“. Sie würden „das Paketgeschäft, das Weihnachten coronabedingt eine neue Dimension erreichen wird, gezielt erleichtern. Denn es hilft uns, Kontakte weiter zu verringern“, so der Bürgermeister. „Die Paketbusse sind eine perfekte Ergänzung gerade im dicht besiedelten Neukölln“, ergänzt Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel.

Die DHL-Paketbusse stehen bis 15. Januar montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr und sonnabends von 9 bis 13 Uhr an folgenden Standorten: Kalischer Straße 36 (Wilmersdorf), Storkower Straße 170 (Fennpfuhl), Henny-Porten-Straße 6 (Hellersdorf), Fritz-Reuter-Allee 174 (Britz), Mariendorfer Damm 222 (Mariendorf), Spandauer Damm 148 (Westend), Zingster Straße 21 (Neu-Hohenschönhausen) und voraussichtlich ab 23. November in der Wrangelstraße 14 (Steglitz) und am Dammweg 22 (Plänterwald). Ein weiterer Standort ist geplant.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.