Fleischereibetrieb in Britz gibt es schon seit 40 Jahren

Willy Pollmann, Ehefrau Ingrid und Tochter Sabrina bedienen die Kunden jeden Tag selbst in ihrem Fachgeschäft in der Fritz-Reuter-Allee. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Willy Pollmann, Ehefrau Ingrid und Tochter Sabrina bedienen die Kunden jeden Tag selbst in ihrem Fachgeschäft in der Fritz-Reuter-Allee.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Seit der Erbauung der Hufeisensiedlung gibt es an der Fritz-Reuter-Allee 46 ein Fleischer-Fachgeschäft. Willy Pollmann und seine Frau Ingrid führen den Betrieb bereits seit 40 Jahren. Von einer Kundenzeitschrift wurden sie gerade zu einem der 100 besten Fachbetriebe Deutschlands gewählt.

Fleischer-Fachgeschäfte sind in ganz Deutschland und speziell in Berlin schon seit langem eine aussterbende Zunft. "In den 50er-Jahren gab es in Berlin 2000 Fachbetriebe, heute sind es nur noch 120", sagt Willy Pollmann. Sein Betrieb ist einer der letzten in Neukölln. Pollmanns Frau Ingrid weiß, warum das so ist: "Die Supermärkte haben die Fachgeschäfte verdrängt. Aber langsam fangen die Leute an, umzudenken und mehr auf Qualität zu achten."

Die Nachbarschaft in Britz wusste Fleisch- und Wurstwaren aus dem Fachgeschäft offenbar schon immer zu schätzen. Immerhin gibt es in der Fritz-Reuter-Allee 46 seit der Erbauung der Hufeisensiedlung, die 1933 abgeschlossen war, eine Fleischerei. "Wir haben 80 Prozent Stammkundschaft und die bleiben uns treu, denn gerade Familien mit Kindern interessieren sich dafür, wo das Fleisch herkommt", sagt Ingrid Pollmann. Dabei war die Anfangszeit nicht leicht: Der gelernte Fleischermeister Willy Pollmann finanzierte die Übernahme des Fachgeschäfts mit einem Kredit. Kurze Zeit später musste er defekte Maschinen ersetzen und somit noch mehr Geld aufbringen. Auch eine Reihe von Einbrüchen und eine Knie-Erkrankung bei Ingrid Pollmann machten der Familie in manchen Zeiten das Leben schwer.

Mit viel Durchhaltevermögen haben die beiden Eheleute es dennoch geschafft, ihren Betrieb zu erhalten. Immer noch bietet die Fleischerei breite Palette selbst hergestellter Wurstsorten an, vom Fleischkäse in sechs Sorten über Bierschinken, Lyoner und Jagdwurst bis hin zur Sülze. Das frische Rind- und Schweinefleisch kommt ausschließlich von Landjuwel-Bauern aus kontrollierten Zuchtbetrieben in der Lüneburger Heide. Innereien und Lammfleisch gibt es frisch nach individueller Bestellung.

Außerhalb der Öffnungszeiten bereitet Familie Pollmann zudem noch Essen für Caterings vor. Salate, Spießbraten und Spanferkel werden häufig bestellt. Viel Freizeit bleibt der Familie daher nicht. Die Arbeit macht dem Ehepaar trotzdem noch immer Spaß. Als Ausgleich zum körperlich anstrengenden Job im Geschäft läuft der 69-jährige Willy Pollmann regelmäßig Marathon, seine 60-jährige Ehefrau hält sich mit Walking fit.

Ans Aufhören denken die beiden noch lange nicht. Gern würden sie sehen, dass die 23-jährige Tochter Sabrina, die im Geschäft mitarbeitet, den Betrieb irgendwann einmal übernimmt. Dafür bräuchte sie jedoch einen Partner, der noch nicht gefunden ist. Ingrid Pollmann: "Wir machen so lange weiter, wie es unsere Gesundheit zulässt."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.