Für Annedore-Leber-Preis werden noch beispielhafte Unternehmen gesucht

Für den guten Zweck: Margrit Zauner, Leiterin des Referats Berufliche Qualifizierung bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, ist seit neun Jahren ehrenamtlich erste Vorsitzende des Vereins Berufsbildungswerk Berlin. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Für den guten Zweck: Margrit Zauner, Leiterin des Referats Berufliche Qualifizierung bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, ist seit neun Jahren ehrenamtlich erste Vorsitzende des Vereins Berufsbildungswerk Berlin.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Seit 2015 lobt der Verein Berufsbildungswerk Berlin den Annedore-Leber-Preis aus. Mit dem Preis werden Unternehmen gewürdigt, die sich in besonderem Maße für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung engagieren. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar.

Es war im Jahr 1952, als der Grundstein für die „Handwerker-Lehrstätten Britz“ an der Paster-Behrens-Straße 88 gelegt wurde. Die Publizistin, Verlegerin und Politikerin Annedore Leber (1904 bis 1968) wollte als Vorsitzende des gleichnamigen Vereins jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz eine Chance für die eigene Existenzsicherung geben. Auf dem Gelände ist heute das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk (ALBBW) angesiedelt. Seit 1979 bietet es Ausbildungsmöglichkeiten in etwa 30 Berufen für junge Menschen mit Körper-Sinnes- und Lernbehinderungen sowie psychischen Erkrankungen.

„Wir bilden Fachkräfte aus, die zwar Handicaps, aber auch viele Stärken haben. Es kommt darauf an, diese Stärken zu betonen. Wenn ein Unternehmen sich darauf einlässt, ist es oft hochzufrieden“, erzählt Margrit Zauner. Die erste Vorsitzende des Trägervereins Berufsbildungswerk Berlin kennt sich bestens aus. Schon seit Jahren wird am ALBBW das inklusive Modell der „Verzahnten Ausbildung“ erfolgreich umgesetzt. Azubis absolvieren die Hälfte ihrer Ausbildung in Kooperationsunternehmen und -betrieben und werden währenddessen durchgängig vom ALBBW betreut und begleitet. So haben sie bereits vor ihrem IHK- oder Handwerkskammer-Abschluss berufliche Praxis erhalten und werden überdies häufig von den Betrieben in feste Arbeitsverhältnisse übernommen.

Margrit Zauner ist überzeugt: „In vielen Unternehmen gibt es ebenso innovative Modelle zur beruflichen Integration, die umgesetzt werden. Diese möchten wir gern kennenlernen und mit dem Annedore-Leber-Preis ein Stück ins Rampenlicht rücken.“ Gesucht werden für den Wettbewerb Unternehmen, die innovative, nachhaltige und zur Nachahmung anregende Projekte umsetzen, um Menschen mit Behinderungen eine optimale Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Bewerbungen sind bis 1. Februar möglich. Die Preisverleihung findet am 17. März, dem Vorabend des 112. Geburtstags von Annedore Leber, statt. SB

Infos sind zu entnehmen unter der Internetadresse www.albbw.de oder unter  66 58 81 01.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.