Neue Pflege der BSR zeigt Wirkung

Alles picobello: Auf den Wegen, Rasenflächen und zwischen Bäumen und Sträuchern sieht es derzeit im Park am Buschkrug sauber und gepflegt aus, leere Müllkörbe laden zur Benutzung ein. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Alles picobello: Auf den Wegen, Rasenflächen und zwischen Bäumen und Sträuchern sieht es derzeit im Park am Buschkrug sauber und gepflegt aus, leere Müllkörbe laden zur Benutzung ein.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz/Gropiusstadt. Seit Juni reinigen Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR) zwölf Grünanlagen in Berlin, darunter auch einen Grünzug nahe der Gropius Passagen und den Park am Buschkrug. Das Pilotprojekt hat zwei Vorteile für den Bezirk: Sein Budget wird entlastet und die Grünanlagen sind picobello sauber.

An den Sommerwochenenden sind die Parks gut besucht, auch in Neukölln. Entsprechend zeigt sich danach der Zustand der Grünanlagen: Viel Müll auf den Wegen und Rasenflächen, ganze Berge von Abfall neben überfüllten Müllkörben. „Die Reinigung der Parks kostet uns ein Vermögen“, sagt Baustadtrat Thomas Blesing (SPD). Da ein Einsatz von Kräften durch Maßnahmen des Jobcenters (MAE-Kräfte) im vorigen Jahr nicht mehr finanziert wurde, musste der Bezirk den Reinigungsauftrag an Fremdfirmen vergeben und eine Million Euro dafür zahlen. Obwohl dieses Jahr wieder Mittel für MAE-Kräfte vom Jobcenter zur Verfügung standen, gab es nun aber nicht genug Arbeitskräfte für den Job. So musste der Bezirk wiederum Fremdfirmen beauftragen.

Ein Pilotprojekt bringt nun Entlastung: Versuchsweise werden der Park am Buschkrug und ein Grünstreifen zwischen Johannisthaler Chaussee und Lipschitzallee seit Juni bis Ende 2017 von der BSR gereinigt. Je 50 neue Straßenreinigerinnen und Straßenreiniger wurden dafür eingestellt. Sie reinigen die Wege, befreien die Grünflächen vom Müll und leeren die Abfalleimer, je nach Bedarf. Zudem stellt die BSR weitere Abfalleimer auf, wo sie benötigt werden. zwölf Park- und Grünanlagen sind in das zwischen Senat und BSR vertraglich vereinbarte Pilotprojekt aufgenommen worden, vorgeschlagen von den Bezirken. „Unsere ersten beiden Wünsche wurden berücksichtigt. Sie eignen sich beide gut für diesen Versuch“, meint Blesing.

Insbesondere die vielen Besucher des Parks am Buschkrug, dessen 3,2 Millionen Euro teure Sanierung erst 2013 abgeschlossen wurde, verursachten viel Dreck. Auch in dem Grünstreifen unweit der Gropius Passagen häufe sich immer viel Müll an. Schon wenige Tage nach dem Start des Projekts, das sich auch auf verschiedene touristische Hotspots Berlins erstreckt und über ein Budget von 7,3 Millionen Euro pro Jahr verfügt, zeigt die neue Pflege der Neuköllner Grünflächen Wirkung: Kein Müll auf den Wiesen, keiner auf den Gehwegen. „Das sah vor zwei Wochen hier noch ganz anders aus. Aber nun sind auch mehr Mülleimer aufgestellt“, meint ein regelmäßiger Besucher des Parks am Buschkrug. Er begrüßt die Aktion, meint aber dennoch: „Es ist traurig, dass die BSR das machen muss. Eigentlich müsste jeder seinen Müll selbst wegräumen.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.