Baubeginn für Gründerzentrum
Auf dem Biotech-Campus wird ein Neubau errichtet

Der BerlinBioCube wird auf fünf Geschossen über eine Nutzfläche von 8000 Quadratmetern verfügen. | Foto: doranth post architekten GmbH
2Bilder
  • Der BerlinBioCube wird auf fünf Geschossen über eine Nutzfläche von 8000 Quadratmetern verfügen.
  • Foto: doranth post architekten GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Biotech-Campus an der Robert-Rössle-Straße 10 entsteht in den nächsten drei Jahren das neue Gründerzentrum BerlinBioCube.

Für dieses Bauvorhaben erhielt die Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) vor wenigen Tagen vom Bezirksamt Pankow die Baugenehmigung. Die CBB betreibt und entwickelt seit 1992 den Forschungs- und Biotech‐Campus in Buch, dessen Fokus auf Biomedizin liegt. Der Biotech-Park gehört zu den führenden Technologiestandorten in Deutschland. Sein Spektrum umfasst medizinische Biotechnologie, Medizintechnik und angrenzende Bereiche. Im BerlinBioCube sollen nun weitere Arbeitsplätze in innovativen Bereichen der Gesundheitswirtschaft entstehen.

Ein Grund für dieses Neubauprojekt ist, dass der Campus inzwischen aus allen Nähten platzt. Der BiotechPark gehört mit inzwischen 61 Unternehmen, 800 Beschäftigten und rund 31 000 Quadratmetern Büro‐ und Laborfläche zu den führenden Technologieparks in Deutschland. Und weitere Unternehmen möchten sich auf dem Campus ansiedeln. „Wir verzeichnen seit längerem eine steigende Nachfrage, sowohl von Start‐ups als auch von etablierten Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft“, berichtet Christina Quensel, Geschäftsführerin der CBB. Dem stehe bisher aber eine Auslastung der Labor- und Büroflächen von über 95 Prozent entgegen. Das heißt, dass in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten kein ausreichender Platz für Neuansiedlungen vorhanden ist.

8000 Quadratmeter für Labore, Büros und Konferenzräume

Das soll sich mit dem BerlinBioCube ändern. „Im Jahr 2023 können junge Start‐ups in den Neubau einziehen und von den sehr guten Bedingungen, die der Campus Berlin‐Buch bietet, profitieren“, so Christina Quensel. Bereits im September starten die Bauarbeiten. Das Gründerzentrum wird auf fünf Geschossen insgesamt 8000 Quadratmeter Platz für moderne Labore, Büros, Gemeinschaftsflächen sowie Konferenzräume bieten. Das Gebäude wurde vom Architekturbüro doranth post architekten entworfen.

In den Neubau des BerlinBioCube werden zirka 55 Millionen Euro fließen, davon etwa 40 Prozent in die technische Ausrüstung. Gefördert wird das Bauvorhaben mit Fördermitteln aus der dem Programm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.

Der BerlinBioCube wird auf fünf Geschossen über eine Nutzfläche von 8000 Quadratmetern verfügen. | Foto: doranth post architekten GmbH
Neben modernen Laboren und Büros sind großzügige gemeinsame Aufenthaltsbereiche im neuen BerlinBioCube geplant, um die Kommunikation und das Netzwerken unter den Start‐ups zu fördern. | Foto: doranth post architekten GmbH
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 950× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.