Imaging Innovation Center
Baubeginn für Forschungsgebäude auf dem Campus

So wie auf dieser Visualisierung soll das Imaging Innovation Center nach seiner Fertigstellung einmal aussehen. | Foto:  MDC/Architekturbüro Heinle Wischer
  • So wie auf dieser Visualisierung soll das Imaging Innovation Center nach seiner Fertigstellung einmal aussehen.
  • Foto: MDC/Architekturbüro Heinle Wischer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Biotech-Campus Buch gibt es eine neue Baustelle. Zwischen Haus 87 und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) wird eine neue Baugrube ausgehoben. In den nächsten zwei Jahren wird hier das Imaging Innovation Center (IIC) des Max Delbrück Centrums (MDC) entstehen.

Hier werden künftig Technologie-Plattformen und Forschungsgruppen im Bereich der Mikroskopie unter einem Dach arbeiten. Im IIC sollen Forschende im Zusammenhang mit biomedizinischen Fragestellungen die Mikroskopie-Technologien sowie Bildanalyseverfahren weiterentwickeln und für andere Wissenschaftler verfügbar machen, erklärt Dr. Jutta Steinkötter, die die Abteilung Wissenschaftliche Infrastruktur am MDC leitet.

Bereits in der letzten Zentrumsevaluation sei empfohlen worden, dass sich das Max Delbrück Centrum in der Weiterentwicklung der Mikroskopie noch breiter aufstellen müsse, so Dr. Steinkötter. Das solle nun umgesetzt werden. Das MDC hat auf diesem Gebiet bereits viel vorzuweisen. Seit 2008 gibt es die Technologie-Plattform Lichtmikroskopie unter Leitung von Dr. Anje Sporbert, die zwei Drittel der Forschenden am MDC sowie externe Projektpartner nutzen.

Außerdem hat das MDC seine Kooperationen in der Elektronenmikroskopie mit dem FMP ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Charité Universitätsmedizin Berlin und dem FMP betreibt das Max Delbrück Centrum zum Beispiel die Kryo-EM, aber auch weitere Technologie-Plattformen. Diese Plattformen sind sprudelnde Datenquellen, die mit Methoden, Analysen und Ergebnissen zahlreiche Publikationen des MDC substanziell bereichern.

Im IIC werden Wissenschaftler aus den Bereichen Physik, Biophysik, Lebenswissenschaften und Bioinformatik zusammenarbeiten. Neben der Technologie-Plattform Lichtmikroskopie, der Kryo-EM und der Image Data Analysis Gruppe werden weitere Forschungsgruppen dort einziehen. Sie werden neue Mikroskopie-Technologien entwickeln und für biomedizinische Fragestellungen nutzbar machen.

Dort, wo die mit der Bau auf dem Campus begonnen wurde, standen früher eine Lkw-Garage und eine langgezogene Baracke. Die Planung für das IIC stammt vom Architekturbüro Heinle Wischer. Die Grundsteinlegung für das IIC soll noch vor den Sommerferien erfolgen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.