Historisches Areal wächst
Baugenehmigungen auf Ludwig-Hoffmann-Quartier erteilt

Den Gebäuden im Ludwig-Hoffmann-Quartier sieht man in diesem Winter kaum noch an, dass es sich um einstige Krankenhausgebäude handelt. Hier befinden sich inzwischen Wohnungen. Nicht nur die Häuser sind saniert, auch die Außenanlagen sind nach historischem Vorbild erneuert worden. | Foto:  Bernd Wähner
7Bilder
  • Den Gebäuden im Ludwig-Hoffmann-Quartier sieht man in diesem Winter kaum noch an, dass es sich um einstige Krankenhausgebäude handelt. Hier befinden sich inzwischen Wohnungen. Nicht nur die Häuser sind saniert, auch die Außenanlagen sind nach historischem Vorbild erneuert worden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Ludwig-Hoffmann-Quartier an der Wiltbergstraße 50 wächst ab dem kommenden Jahr weiter. Das Stadtentwicklungsamt Pankow hat für insgesamt fünf weitere Projekte auf dem Areal die Baugenehmigungen erteilt. Die Umsetzung soll voraussichtlich im 3. Quartal 2024 starten. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.

Vielen ist das weitläufige Areal noch als Klinikum Buch bekannt. Erbaut wurde es 1916 nach Plänen des Berliner Stadtbaurats Ludwig Hoffmann. Es ist noch gar nicht so lange her, dass das Helios Klinikum die Gebäude nutzte. Als es sich dann an der Schwanebecker Chaussee 50 einen eigenen Klinikneubau errichtete, wurden die Häuser an der Wiltbergstraße nach und nach leergezogen. Das Grundstück ging in die Verwaltung des Berliner Liegenschaftsfonds.

Von dem erwarb es vor 13 Jahren die Projektentwicklungsgesellschaft um Andreas Dahlke. Die von ihm gegründete Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co KG plant seitdem die Zukunft des knapp 250 000 Quadratmeter großen Geländes und setzt nach und nach Projekte um.

2022 wurde die Sanierung und Umgestaltung des historischen Teils des früheren Krankenhausareals abgeschlossen. In den einstigen Klinikgebäuden entstanden mehr als 500 Wohnungen, zwei Schulen, drei Kitas, eine Sporthalle, Gewerbeflächen und Sozialeinrichtungen.

Nun gibt es die Baugenehmigung für den Neubau einer Wohnanlage mit weiteren 182 Wohnungen, ein Seniorenwohnhaus mit 71 Wohnungen sowie zwei Neubauten mit insgesamt 195 Mikroappartements für junge Berufstätige und Studenten. Außerdem wird das denkmalgeschützte Gebäude von Franz Ehrlich auf dem Gelände umgebaut. Hier werden sowohl Wohnungen als auch Gewerbe entstehen. Im Zuge dessen wird auch der ursprünglich 1957 gestaltete Garten am Haus denkmalgerecht wiederhergestellt.

„Unser Ziel war es immer, im Ludwig Hoffmann Quartier ein breites Spektrum an Wohnraum für die unterschiedliche Zielgruppen und Bedarfe zu bieten“, erklärt Projektentwickler Andreas Dahlke. „Ich freue mich sehr, dass wir mit den genehmigten fünf Projekten dieses Konzept nun vervollständigen und zu einem erfolgreichen Abschluss bringen können.“

Baustadtrat Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen) ergänzt: „Mit dem Ludwig Hoffmann Quartier ist ein modernes Stadtquartier entstanden, dass dringend benötigten Wohnraum schafft und erheblich zur Aufwertung des Ortsteils Buch beiträgt. Dass die entstehenden Neubauten ein zusätzliches Wohnungsangebot für Senioren, junge Berufstätige und Studierende schaffen, sehe ich als besonders positives Signal, denn diese Zielgruppen haben es auf dem aktuellen Wohnungsmarkt leider oft besonders schwer.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.