Die Spitze zuerst: Bucher Förderverein für den Wiederaufbau will ein Zeichen setzen

Vier Fördervereinsmitglieder präsentierten eine Skizze des Kirchturms: Karl Besch, Hermann Kleinau, Rolf Kranke und Josef Zacher. | Foto: Schilp
  • Vier Fördervereinsmitglieder präsentierten eine Skizze des Kirchturms: Karl Besch, Hermann Kleinau, Rolf Kranke und Josef Zacher.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Buch. Eine Kirchturmspitze am Boden: Dieses ungewöhnliche Bild könnte sich den Buchern im nächsten Jahr bieten.

„Wir werden das Pferd vom Schwanz her aufzäumen“, sagt Hermann Kleinau am 3. August, als er und seine Mitstreiter den SPD-Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup und den Staatssekretär im Bundesbauministerium, Gunther Adler, zu Besuch hatten. Kleinau ist Mitglied des „Fördervereins zum denkmalgerechten Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch“ – ein etwas sperriger Name, der aber keine Fragen offenlässt.

Seit 2007 sammelt der Verein Geld für den Turm des evangelischen Gotteshauses an der Straße Alt-Buch 36. Rund 2,4 Millionen Euro werden gebraucht; ein gutes Siebtel, nämlich 350.000 Euro, ist inzwischen zusammengekommen. Vor zwei Jahren wurde eine Baugenehmigung erteilt, doch im kommenden Frühjahr läuft sie ab. Eile tut not.

Der Förderverein hat sich deshalb entschlossen, ein Zeichen zu setzen – im wahrsten Sinne des Wortes: „Wir werden erst einmal die Spitze bauen und sie neben die Kirche stellen“, sagte Kleinau. So soll der Turm von oben nach unten wachsen.

Inzwischen wird der Verein weitere Spenden sammeln. Helfer gibt es viele: Die Zahl der Mitglieder, die die Werbetrommel rühren, ist im Laufe der Jahre von zehn auf rund 200 gestiegen. Bisher haben vor allem Stiftungen größere Summen lockergemacht, aber auch ein Nobelpreisträger und der Fernsehmoderator Günter Jauch. Der Verein hofft nun auf Unterstützung vom Land und Bund.

Die Kirche wurde von 1731 bis 1736 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg, am 18. November 1943, fiel eine Brandbombe auf das Gebäude. Der Fachwerkturm stürzte ins Innere und zerstörte viel von der prächtigen barocken Ausstattung. Erst zehn Jahre später konnten – unter einem Notdach – wieder die ersten Gottesdienste gefeiert werden.

Die ursprüngliche Kuppel samt Turmansatz hat die Bombardierung überlebt, aber das ist vom Kircheninnenraum aus nicht zu sehen. „Das, was sich heute als Kuppel präsentiert, ist nur so eine Art abgehängte Decke“, erklärte Rolf Kranke vom Förderverein. Das hat Auswirkungen: Durch die Fenster, die über dem Provisorium liegen, kann natürlich kein Licht in den Sakralbau fallen. Und auch von der einst hervorragenden Akustik ist nicht mehr viel zu spüren, – auch sie soll mithilfe des Turmneubaus wiederbelebt werden. sus

Kontakt zum Förderverein kann man per E-Mail kirchturm.buch@arcor.de aufnehmen. Weitere Informationen auf www.schlosskirche-berlin-buch.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.