Wettbewerb entschieden
Siegerentwurf fürs Bucher Bildungs- und Integrationszentrum von Jury einstimmig gekürt

Der im Juli von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ausgelobte Wettbewerb für den Neubau des Bildungs- und Integrationszentrums Buch (BIZ) ist entschieden.

Mit diesem Wettbewerb sollte ein Entwurf für den Neubau und die Freianlagen auf dem Grundstück Groscurthstraße 21-33 gefunden werden. Insgesamt reichten 18 Teams, bestehend aus Architekten und Landschaftsgestaltern, ihre Vorschläge ein. Unter dem Vorsitz des Architekten Patrik Dierks entschied sich das Preisgericht dafür, den ersten Preis an das Büro „karlundp“ aus München für den Gebäudeentwurf sowie an das Büro „Topos – Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung“ aus Berlin für die Gestaltung der Außenanlagen zu vergeben.

„Der ausgewählte Entwurf konnte unter einer Vielzahl hoch interessanter Entwürfe überzeugen“, sagt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Markant und mit hoher Funktionalität gelinge mit ihm, eine Lern- und Begegnungslandschaft zu schaffen, die das Potenzial in sich berge, der Nordberliner Stadtgesellschaft einen Ort der Begegnung, der Wissensvermittlung und des Wohlfühlens zu geben. Manfred Kühne, Abteilungsleiter Städtebau und Projekte bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, zeigte sich als Mitglied des Preisgerichts erfreut über die Entscheidung: „Mit dem Siegerentwurf wurde einstimmig ein vielseitiges und einladendes Gebäudekonzept ausgewählt, dass die gemeinsame Arbeit der Bildungs- und Integrationsträger fördert und das gestalterisch besonders gut in die vielfältige Bebauung von Buch passt.“

Die Stadtteilbibliothek und die Zweigstelle der Musikschule sollen im BIZ ihre Angebote ausweiten. Weiterhin soll im BIZ ein neuer Unterrichtsstandort der Volkshochschule entstehen. Für Grundschüler wird eine Außenstelle des Gläsernen Labors der Campus Berlin-Buch GmbH eingerichtet. Weiterhin entstehen zwei Veranstaltungsräume und ein Bistro.

Das Vorhaben wird mit 15,1 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) finanziert. Aus dem Stadtumbau-Programm werden weitere 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Baubeginn soll 2020 sein. Alle Wettbewerbsbeiträge werden ab 20. November im Hermann-Helmholtz-Gebäude des MDC, Robert-Rössle-Straße 10, werktags von 9 bis 17 Uhr zu besichtigen sein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.