Verein hofft auf Fördermittel für Aufbau des Kirchturms

Der Schlosskirche in Buch fehlt ihr historischer Turm. Bald soll sie einen neuen bekommen. Die Baugenehmigung liegt bereits vor. | Foto: BW
  • Der Schlosskirche in Buch fehlt ihr historischer Turm. Bald soll sie einen neuen bekommen. Die Baugenehmigung liegt bereits vor.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Der Förderverein "Denkmalgetreuer Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch" setzt seine Aktivitäten fort. Eine Genehmigung des Bezirksamts für den Wiederaufbau des Kirchturms liegt inzwischen vor.

Aber noch fehlen die erhofften Fördermittel. Entsprechende Anträge sind auf den Weg gebracht. Es ist aber auch ein gewisser Eigenanteil nötig. Deshalb setzt der Verein seine Benefizveranstaltungen und -aktionen fort. So hat er jetzt eine Benefizausstellung im Gemeindehaus zu einem berühmten Künstler-Paar eröffnet, das in der Region lebte. Bis 31. Mai werden im Haus in Alt-Buch 36 direkt gegenüber der Schlosskirche Kunstwerke von Elisabeth Shaw und René Graetz gezeigt.

Elisabeth Shaw ist vor allem wegen der von ihr illustrierten Kinderbücher bekannt. René Graetz war wegen seiner sehr eigenen Formensprache in DDR ein hoch geschätzter Bildhauer und Maler. Er schuf unter anderem das Denkmal im früheren KZ Sachsenhausen. Die Ausstellung ist dienstags von 16 bis 19 Uhr, mittwochs von 14 bis 17 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr zu besichtigen. Als Eintritt ist eine Spende willkommen.

Der Verein hat inzwischen 170 Mitglieder. Bislang hat er 200.000 Euro an Spenden sammeln können. Das ermöglichte ihm, die baulichen Voruntersuchungen sowie die Planungen für den Kirchturm-Wiederaufbau aus eigenen Mitteln zu finanzieren, berichtet die Pfarrerin der evangelischen Gemeinde Buch, Cornelia Reuter.

Nun hofft der Verein auf Fördermittel aus dem Programm "Städtebauförderung/Stadtumbau Ost". Buch ist ein Gebiet, in das auf Beschluss des Senats entsprechende Gelder fließen werden.

Die Schlosskirche entstand in 1731 bis 1736. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1943 bei einem Luftangriff schwer getroffen. Die Turmkonstruktion geriet in Brand und stürzte in das Kirchengebäude. Nach dem Krieg wurde zwar mit dem Wiederaufbau begonnen. Allerdings konnte wegen fehlender Mittel der Kirchturm nicht aufgebaut werden.

Bis eine Entscheidung über eine Förderung fällt, bringen Verein und Gemeinde in diesem Jahr noch zwei Dinge auf den Weg. "Zum einen wird unser Architekturbüro einen Bauteil-Spendenkatalog erstellen", so Pfarrerin Reuter. "Der soll noch im Frühjahr fertig werden. Dann kann jedermann für bestimmte Teile spenden." Zum anderen beschloss der Gemeindekirchenrat, dass für den Turm bereits zwei Glocken gegossen werden. Die dritte und kleinste Glocke ist noch im Original erhalten. Die beiden anderen stehen als Stahlglocken neben der Kirche in einem separaten Glockenstuhl. "Wir möchten, dass es wieder einen sauberen Moll-Dreiklang gibt", so Cornelia Reuter.

Als Baukosten für den Turm sind etwa 2,45 Millionen Euro veranschlagt. "Sobald eine erste größere Rate an Fördermitteln vorliegt, könnten wir beginnen", sagt Cornelia Reuter.

Weitere Informationen unter 949 71 63, kirchturm.buch@arcor.de, www.schlosskirche-berlin-buch.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.186× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.