Naturwissenschaft praxisnah
25 Jahre Gläsernes Labor

Claudia Jacob leitet das Gläserne Labor. Im Eingangsbereich steht dieses große Modell von einer Zelle, das Besuchern deren Funktionsweise veranschaulicht. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Claudia Jacob leitet das Gläserne Labor. Im Eingangsbereich steht dieses große Modell von einer Zelle, das Besuchern deren Funktionsweise veranschaulicht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sein 25-jähriges Bestehen feiert das Gläserne Labor auf dem Campus Buch an der Robert-Rössle-Straße 10.

Ende der 90er-Jahre kam der damalige Gründungsdirektor des Max Delbrück Centrums auf dem Biotech-Campus Buch, Prof. Dr. Detlev Ganten, auf die Idee, ein Informationszentrum zum Thema Gen- und Biotechnologie für Bürger zu errichten. Dr. Ulrich Scheller, heute Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, leitete damals die Öffentlichkeitsarbeit auf dem Campus. Um Menschen für die Forschung zu begeistern, müssten sie selbst einmal „Pipette und Reagenzglas in die Hand nehmen“. So entwickelte sich das gläserne Labor, in dem zunächst vor allem Schüler experimentierten.

Zum Gläsernen Labor wurde dann in drei Jahren Bauzeit die unter Denkmalschutz stehende Remise auf dem Campus. Im April 1999 ging dieses Schülerlabor mit vier Kursen an den Start. Das Gläserne Labor an der Robert-Rössle-Straße 10 war das erste naturwissenschaftliche Schülerlabor in Berlin und Brandenburg überhaupt. Schwerpunkt waren zunächst Kurse für Oberschüler zum Thema Genetik. Seit 2004 erweiterte sich das Spektrum deutlich. In mittlerweile sechs Laboren können Schüler auch Versuche zur Molekularbiologie, Systembiologie, Zellbiologie, Neurobiologie, Ökologie, Proteinchemie oder zu Radioaktivität durchführen.

Doch nicht nur für Schüler macht das Gläserne Labor Angebote. Inzwischen finden hier auch Fortbildungsprogramme für Lehrer und andere Fachkräfte statt. Außerdem bietet das Labor Projektwochen für Schulklassen, Praktikumsplätze und Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr an. Schließlich veranstaltet das Gläserne Labor auch Ferienkurse zu naturwissenschaftlichen Themen. Auch an der Langen Nacht der Wissenschaften beteiligt sich die Einrichtung seit vielen Jahren. Außerdem richtet es jedes Jahr den Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ aus.

Geleitet wird das Gläserne Labor seit vielen Jahren von Claudia Jacob. Zu deren Team gehören heute acht Mitarbeiter, vier Lehrkräfte, 20 Dozenten sowie derzeit sechs Jugendliche, die hier ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren.

Inzwischen erfreut sich das Gläserne Labor großer Beliebtheit. In der Bildungseinrichtung experimentieren jedes Jahr mehr als 14 000 Schüler. Seit 1999 waren es rund 258 000 Kinder und Jugendliche, die hier an Kursen teilnahmen. Hinzu kommen etwa 2850 Lehrer, die Fortbildungen absolvierten.

Zum 25. Jubiläum des Gläsernen Labors findet am 19. April eine große Lehrkräfte-Konferenz in Kooperation mit dem Schülerlabornetzwerk GenaU statt.

Weitere Informationen zum Gläsernen Labor und zu seinen Angeboten finden sich auf www.glaesernes-labor.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.