Bauen, matschen, toben: Am S-Bahnhof wird jetzt ein neuartiges Spielplatzkonzept umgesetzt

Die Landschaftsarchitektin Susanne Pretsch besprach in Workshops mit Kindern, wie der neue Spielplatz gestaltet werden soll. | Foto: Büro Pretsch
3Bilder
  • Die Landschaftsarchitektin Susanne Pretsch besprach in Workshops mit Kindern, wie der neue Spielplatz gestaltet werden soll.
  • Foto: Büro Pretsch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Unmittelbar am S-Bahnhof Buch entsteht in den kommenden Wochen die erste öffentliche naturnahe Spielfläche des Bezirks. Die Bauarbeiten beginnen in dieser Woche.

Der neue Spielplatz entsteht auf der bewaldeten Fläche, die an den Abenteuer- und Archäologiespielplatz Moorwiese angrenzt. „Das Besondere an diesem Projekt ist, dass herkömmliche Spielgeräte fehlen“, erklärt die Landschaftsarchitektin Susanne Pretsch. Was hier entsteht, nennt sich im Fachjargon „Naturerfahrungsraum“. „Hier sollen Kinder zum freien Spielen in der Natur und mit Naturmaterialien angeregt werden“, so die Architektin weiter. Dafür werden ihnen auf der etwa 5400 Quadratmeter großen Fläche Findlinge und Stämme zum Balancieren, Reisig und Äste zum Hüttenbauen, Bäume zum Klettern und Strauchhecken zur Verstecken zur Verfügung stehen. Das ist zwar alles ein bisschen abenteuerlich, aber nie gefährlich. Denn wie alle öffentlichen Spielplätze wird auch dieser zuvor von den Behörden abgenommen und freigegeben.

Initiator des neuen Spielplatzes war Martyn Sorge vom Verein Spielkultur Berlin-Buch. „Ich nahm 2008 an einer Fachtagung zum Thema Naturerfahrungsräume teil“, erinnert er sich. „Man bat mich, auf dem Podium Platz zu nehmen. Ich überlegte seinerzeit, was ich zum Thema beisteuern könnte. Mein Vorschlag war, solch einen neuartigen Spielplatz in der Nähe einer bestehenden Einrichtung wie unserem Moorwiesenspielplatz aufzubauen.“

Als Partner für die Umsetzung konnte schließlich die Stiftung Naturschutz Berlin gewonnen werden. „Wir hatten uns zuvor mehrere Flächen in Berlin angeschaut“, sagt Stiftungsmitarbeiterin Franziska Meissner. „Schließlich müssen ja bestimmte Anforderungen an solch einen Spielplatz erfüllt sein. Die Fläche sollte ausreichend groß und für die Kinder gut zu erreichen sein. Außerdem muss es in der Nähe Kümmerer geben, die auf der Fläche immer wieder mal aufräumen.“ Das alles ist in Buch gegeben. „Weil er in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof liegt, können künftig sogar Kinder aus anderen Pankower Ortsteilen hierher kommen“, freut sich Jugendstadträtin Christine Keil (Die Linke), die das Projekt unterstützt.

Damit sich die Kinder auf der neuartigen Spielfläche wohlfühlen, organisierte Landschaftsarchitektin Susanne Pretsch ein Mitwirkungsverfahren. Kinder aus umliegenden Einrichtungen konnten ihre Ideen und Wünsche mit einbringen. „Bei einer Geländerallye fanden sie zum Beispiel die besten Kletterbäume und die geeignetsten Verstecke“, sagt Susanne Pretsch. „Sie zeigten mir ihre Lieblingsorte zum Quatschen und Ausruhen. So wurden sie für mich zu Experten.“ Nicht alle Ideen konnte die Planerin in ihren Entwurf einarbeiten. Schließlich muss sie Sicherheitsanforderungen beachten. Aber zum Beispiel den von den Kindern gewünschten Hochsitz wird es geben. Auch ein Matscheplatz ist geplant.

Der neue Spielplatz ist für Kinder bis zwölf Jahre geeignet. Projektträger ist die Stiftung Naturschutz, die ihn am 26. September eröffnen möchte. Danach werden die Mitarbeiter des benachbarten Moorwiesenspielplatzes als „Kümmerer“ fungieren und ein Auge auf den Spielplatz haben. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.