Kitas, Schulen und Vereine
Bucher Bildungsverbund knüpft Netzwerk

Franziska Myck ist seit fünf Jahren Koordinatorin des Bildungsverbundes Buch. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Franziska Myck ist seit fünf Jahren Koordinatorin des Bildungsverbundes Buch.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit nunmehr fünf Jahren engagiert sich Franziska Myck als Koordinatorin für den Bildungsverbund Berlin-Buch.

Der Ansatz des Bildungsverbundes: Die Vermittlung von Wissen findet nicht nur in der Kita und in Schulen statt. Es gibt viele Einrichtungen, die sich auf vielfältige Weise in der Bildung engagieren. All diese Partner möchte der Bildungsverbund zusammenbringen und vernetzen. Sie können so besser kooperieren oder zum Beispiel gemeinsame Projekte initiieren. Träger des Bildungsverbundes in Buch ist der gemeinnützige Verein Karuna.

Austausch in der Steuerungsrunde

Vor fünf Jahren begann Franziska Myck mit dem Knüpfen eines Netzwerks von Bucher Einrichtungen und Akteuren der Kinder-, Jugend- und Bildungsarbeit. Das wichtigste Gremium dieses Netzwerks ist die Bucher Steuerungsrunde. „Hier kommen Vertreter des Jugendamtes, der Schulaufsicht, Schulleitungen und lokale Akteure der Kinder- und Jugendarbeit regelmäßig zusammen“, berichtet Franziska Myck. „Wir tauschen uns darüber aus, welche Projekte finanziert werden sollten und wo die Entwicklung in Buch hingehen soll.“

Zu bestimmten Altersgruppen beziehungsweise Themen gibt es kleinere Netzwerke. Im Bucher Kita-Netzwerk treffen sich nicht nur Vertreter der Kitas aus dem Ortsteil, mit dabei sind auch Vertreter der Musikschule und der Bibliothek. „Ein Ergebnis dieser Netzwerkarbeit ist, dass es in den beteiligten Kitas jetzt musikalische Früherziehung gibt“, informiert Franziska Myck.

Wenig Kontakte gab es bis zum Start des Bildungsverbundes auch zwischen Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen und Sportvereinen. Deshalb ist inzwischen ein Bucher Kinder- und Jugendnetzwerk entstanden. Weiterhin gründete sich ein Netzwerk, das den Fokus auf den Übergang von der Kita in die Grundschule richtet.

Börse für Ausbildung & Praktikum
am 28. und 29. April

Die AG Ausbildung engagiert sich zum Beispiel für die Berufsorientierung von Oberschülern. Sie organisiert unter anderem eine Ausbildungs- und Praktikumsbörse. Die nächste Börse findet am 27. April von 14 bis 18 Uhr sowie am 28. und 29. April jeweils von 12 bis 17 Uhr an der Jugendeinrichtung "Der Alte" an der Wiltbergstraße 27 statt. Am Zaun hängen Ausbildungs- und Praktikumsangebote, und für Gespräche stehen Berufsberater von der Jugendberufsagentur Pankow zur Verfügung.

Eine weitere dieser AGs ist die Arbeitsgruppe „Vielfalt und Respekt“. Diese organisiert zum Beispiel in Kitas den Workshop „Vielfältig wie du“. Außerdem werden Aktionen in den Wochen gegen Rassismus organisiert. Ziemlich neu ist die "Rap It!"-AG.

Eine Besonderheit im Ortsteil Buch ist sicher auch, dass es seit fünf Jahren für Kinder und Jugendliche einen Sommerferien-Flyer gibt mit Angeboten und Aktionen im Ortsteil, sodass sie sich ihr eigenes Ferienprogramm zusammenstellen können. Auch dieser Flyer wird vom Bildungsverbund herausgegeben.

Wieder Leben auf dem Panke-Platz

Eines der sichtbarsten Projekte des Bildungsverbundes ist die Reaktivierung des Panke-Platzes. Die etwa 14 000 Quadratmeter große Fläche gehört dem Bezirk, wurde aber bis vor fünf Jahren kaum genutzt. Deshalb taten sich der Bucher Bürgerverein, die Hufeland-Oberschule sowie Sportvereine und Jugendeinrichtungen zusammen. Die Arbeitseinsätze haben sich gelohnt: Ein Bolzplatz mit zwei Toren, ein Basketballplatz sowie Sitzgelegenheiten sind entstanden. Auf dem Panke-Platz finden nun Sport- und Begegnungsfeste statt, er kann auch für den Freizeitsport genutzt werden. Franziska Myck wünscht sich, dass hier auch eine Ausleihe von Sportgeräten ermöglicht wird. „Dann würde dieser Platz sicher noch mehr genutzt werden“, ist sie sich sicher.

Ein weiteres Ergebnis der Netzwerkarbeit des Bildungsverbundes: in Buch gibt es inzwischen an sieben Standorten LeseBUCH-Boxen. Die Bücher können kostenfrei entnommen oder getauscht werden.

Zu erreichen ist Bildungsverbund-Koordinatorin Franziska Myck unter der Telefonnummer 01590/452 30 57 sowie über den E-Mail-Kontakt f.myck@karuna-ev.de.

Franziska Myck ist seit fünf Jahren Koordinatorin des Bildungsverbundes Buch. | Foto: Bernd Wähner
Franziska Myck ist seit fünf Jahren Koordinatorin des Bildungsverbundes Buch. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.