Einblick in den Alltag: Zwei Kitas laden Flüchtlingsfamilien zum Kennenlernen ein

Die Kitaleiterinnen Silvia Scheduikat (zweite von rechts) und Simone Schmidt (zweite von links) bereiteten gemeinsam mit Ina Hellwig (dritte von links) und ehrenamtlichen Helferinnen das erste Eltern-Kind-Café vor. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Kitaleiterinnen Silvia Scheduikat (zweite von rechts) und Simone Schmidt (zweite von links) bereiteten gemeinsam mit Ina Hellwig (dritte von links) und ehrenamtlichen Helferinnen das erste Eltern-Kind-Café vor.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. „Eltern-Kinder-Café“ heißt ein neues Gemeinschaftsprojekt des Karower Familienzentrums und der Bucher Kita „Kleine Schlaufüchse“.

„Wir laden jeden ersten und dritten Dienstag von 14 bis 16 Uhr Familien aus dem Flüchtlingsheim ‚Refugium‘ in Buch ein, unser Eltern-Kinder-Café zu besuchen“, sagt Ina Hellwig. Sie ist die Leiterin des Karower Familienzentrums in der Kita Busonistraße. Seit zwei Monaten bereiten Mitarbeiterinnen und Ehrenamtliche das Projekt vor. Von den „Kleinen Schlaufüchsen“ in der Walter-Friedrich-Straße 20-22 wurde ein Raum für dieses Projekt zur Verfügung gestellt. Dieser konnte mit Fördermitteln unter anderem mit Spielzeug ausgerüstet werden.

Das war möglich, weil auch der Senat das Projekt fördert. „Als die Flüchtlinge das Heim in unserer Region bezogen, wollten wir als Familienzentrum für sie etwas ganz Konkretes tun“, so Ina Hellwig. Die Leiterin der Kita Busonistraße, Silvia Scheduikat, hatte die Möglichkeit, Projektmittel beim Senat zu beantragen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Simone Schmidt, deren Kita sich in der Nähe des Bucher „Refugiums“ befindet, entschloss sie sich, das Vorhaben anzugehen.

Dem Alltag entfliehen

Im Eltern-Kind-Café können die Teilnehmer dem Alltag in der Flüchtlingsunterkunft entfliehen. Die Kinder können spielen, während die Eltern mit Erzieherinnen und Ehrenamtlichen aus der Region in Kontakt und, soweit es möglich ist, ins Gespräch kommen können. Dabei erfahren die Eltern auch gleich mehr darüber, was eine Kita ist und wie der Tag in solchen Einrichtungen abläuft.

„Wir gehen davon aus, dass schon bald Flüchtlingsfamilien ihre Kinder in einer unserer Kitas anmelden, wenn sie in Berlin bleiben und die Eltern arbeiten gehen können“, sagt Silvia Scheduikat. „Indem wir Kitaplätze zur Verfügung stellen, leisten wir unseren Beitrag zur Integration von Flüchtlingen.“

Die Förderung, die das Karower Familienzentrum für sein Flüchtlingsprojekt zur Verfügung gestellt bekommt, wird aber nicht nur für das Eltern-Kind-Café genutzt. „Wir arbeiten mit weiteren Partnern aus der Region zusammen“, sagt Ina Hellwig. In Zusammenarbeit mit der Kita „Kleine Glückspilze“ wird zum Beispiel ein Waldwandertag organisiert, und die Grundschule Alt-Karow plant, mit Flüchtlingskindern ein Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit zu organisieren. Weiterhin ist bereits ein Fachforum mit Erzieherinnen aus der Region organisiert worden. In diesem ging es um den Umgang mit traumatisierten Kindern und Eltern. BW

Die Kitaleiterinnen Silvia Scheduikat (zweite von rechts) und Simone Schmidt (zweite von links) bereiteten gemeinsam mit Ina Hellwig (dritte von links) und ehrenamtlichen Helferinnen das erste Eltern-Kind-Café vor. | Foto: Bernd Wähner
Zum ersten Eltern-Kind-Café in der Kita „Kleine Schlaufüchse“ konnte Kita-Leiterin Simone Schmidt (links hinten) Kinder aus dem Refugium Buch begrüßen. Foto: Ina Hellwig | Foto: Ina Hellwig
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 966× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.