Elterninitiative unter Zeitdruck
Evangelische Sekundarschule könnte im nächsten Jahr eröffnen, doch der Senat blockiert das Grundstück

Diese Kinder wollen hier an der Wiltbergstraße in eine neue, christlich geprägte Sekundarschule gehen. Doch derzeit sieht es schlecht für die Pläne der Pankower Elterninitiative aus. | Foto: Marcus Thiemann
3Bilder
  • Diese Kinder wollen hier an der Wiltbergstraße in eine neue, christlich geprägte Sekundarschule gehen. Doch derzeit sieht es schlecht für die Pläne der Pankower Elterninitiative aus.
  • Foto: Marcus Thiemann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Elterninitiative zur Gründung einer neuen Sekundarschule im Berliner Norden fühlt sich vom Senat ausgebremst. Bis zum Herbst gingen die Eltern davon aus, dass sie für ihr Vorhaben das Schulgrundstück Wiltbergstraße 29g nutzen können. Zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 könnte dort eine evangelische Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe an den Start gehen.

Doch im November ließ der Senat das Grundstück blockieren, berichtet Angela Thiemann von der Elterninitiative. Begründung: Das Grundstück müsse als öffentlicher Schulstandort gesichert werden. Fakt ist, dass es in Buch zu wenige Schulplätze gibt. Deshalb präferiert der Bezirk den Bau einer Gemeinschaftsschule, in der Schüler von der ersten Klasse bis zum Ende ihrer Schullaufbahn an einem Standort unterrichtet werden. Noch ist unklar, wo diese Gemeinschaftsschule in Buch gebaut werden könnte. Und deshalb wird offenbar der Standort Wiltbergstraße 29g als eine mögliche Option reserviert. Auf diesem Grundstück steht ein Plattenbau, der bereits seit Langem leersteht.

Dieser Leerstand könnte zügig beendet werden. Zu der Initiative schlossen sich Eltern unterschiedlicher Konfessionen aus mehreren Grundschulen im Pankower Norden zusammen. Sie möchten, dass ihre Kinder in Wohnortnähe eine weiterführende Schule mit christlicher Prägung besuchen können. Neue Oberschulen werden in Pankow benötigt. In den nächsten neun Jahren rechnet das Bezirksamt mit einem Anstieg der Schülerzahlen im Oberschulbereich um 34 Prozent. Vor allem an Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe mangelt es bisher. Deshalb unterstützte der Bezirk die Bemühungen der Elterninitiative

Im Sommer 2017 gab es auf Anregung der evangelischen Kirchengemeinde Blankenburg zunächst die Idee, eine Teilfläche der ehemaligen Hochschule für Technik und Wirtschaft am Blankenburger Pflasterweg als Sekundarschule zu nutzen. Nach einer Planungsrunde zu diesem Thema mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirk war klar, dass daraus nichts wird. Als Alternative bot man der Initiative den Standort an der Wiltbergstraße an. Die Eltern machten sich an die Arbeit. Sie fanden für diesen Standort einen Projektentwickler und einen Schulträger.

Doch dann erreichte den Bezirk ein Schreiben aus der Senatsschulverwaltung, dass der Bezirk das Grundstück als öffentlichen Schulstandort sichern solle. Seitdem kommt die Elterninitiative mit ihrem Projekt nicht mehr voran. Man bot ihr zwar als Alternative an, die Schule auf dem einstigen Klinikstandort „Waldhaus“ aufzubauen. Doch diese Immobilie kommt aus Gründen des Denkmalschutzes und damit verbundener erheblicher finanzieller Aufwendungen für einen Ausbau nicht infrage.

Für das Grundstück Wiltbergstraße 29g gibt es indes auf Senatsseite noch keine weiteren Pläne. So recherchierten die Eltern, dass dieser Standort auch nicht in der Liste des Senats als Standort im Rahmen der Schulbauoffensive aufgeführt wird. Das heißt, für die nächsten Jahre ist dort offenbar kein Schulbau vorgesehen. Die Elterninitiative und ihre Partner könnten indes bereits im nächsten Jahr mit dem Schulbetrieb starten. Voraussetzung ist allerdings, dass es noch im März grünes Licht vom Senat gibt.

Bereits am 6. Februar haben sich die Eltern deshalb mit einem Brief an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und Senatorin Sandra Scheeres gewandt. Bis zum Redaktionsschluss für diese Ausgabe gab es keinerlei Reaktion. Auch eine Anfrage der Berliner Woche zu diesem Thema ist bisher unbeantwortet geblieben.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.