LNDW am 22. Juni
Forscher öffnen ihre Labortüren

Das Gläserne Labor beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Langen Nacht der Wissenschaften. Unter anderem können Laborgeräte ausprobiert werden. | Foto: Gläsernes Labor/Peter Himsel
2Bilder
  • Das Gläserne Labor beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Langen Nacht der Wissenschaften. Unter anderem können Laborgeräte ausprobiert werden.
  • Foto: Gläsernes Labor/Peter Himsel
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Campus Berlin-Buch sowie Kliniken im Ortsteil zahlreiche Veranstaltungen und Laborbesuche organisiert.

Die Bucher Labore, Kliniken und Biotec-Unternehmen, die sich daran beteiligen, haben am 22. Juni von 16 bis 23 Uhr geöffnet. Wissenschaftler laden Kinder und Jugendliche zum Beispiel ins „Gläserne Labor“ auf dem Campus an der Robert-Rössle-Straße 10 zu Mitmachkursen ein. So sind alle ab acht Jahre zum Beispiel von 16 bis 21 Uhr willkommen, Laborgeräte und deren Verwendung kennenzulernen. Von 16 bis 22 Uhr können die Besucher mehr über „Die wunderbare Welt der wilden Schwestern der Honigbiene“ erfahren. Und beim Experimentieren „Gegen den Strom“ bekommt man von 16 bis 23 Uhr eine Antwort auf die Frage: Wie müssen Boote gebaut werden, damit sie schnell sind und wenig Energie verbrauchen?

Zu Führungen, Vorführungen und Vorträgen lädt auch das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) auf dem Campus Buch ein. Unter anderem ist hier mehrfach ab 16 Uhr die Vorführung „Bakterielle Proteinfabriken: Isolierung farbiger Proteine aus Mikroorganismen“ zu erleben. Ein umfangreiches Programm bietet auch das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin auf dem Campus. Hier ist zum Beispiel ab 16 Uhr eine Ausstellung und eine Demonstration „Biologie auf die Leinwand bannen“ zu sehen, und unter dem Motto „Bitte (nicht) berühren“ finden von 16 bis 23 Uhr Mitmachexperimente statt.

Neben den Einrichtungen auf dem Campus beteiligt sich unter anderem auch das Helios Klinikum an der Schwanebecker Chaussee 50 an der Langen Nacht der Wissenschaften. Hier ist zum Beispiel von 16 bis 20 Uhr die Veranstaltung „Bitte nicht schütteln!“ zu erleben. Das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe demonstriert, warum bereits hastige Bewegungen bei Babys schwere Hirnverletzungen verursachen können. Außerdem können Interessierte beim Experiment „Ein Blick in die Zukunft: Erlebnis Alter“ ausprobieren, wie sich der Körper im hohen Alter anfühlt.

Nähere Informationen zum Programm finden sich auf www.langenachtderwissenschaften.de/programm.

Das Gläserne Labor beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Langen Nacht der Wissenschaften. Unter anderem können Laborgeräte ausprobiert werden. | Foto: Gläsernes Labor/Peter Himsel
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin auf dem Campus Buch beteiligt sich auch in diesem Jahr mit zahlreichen Führungen, Vorführungen und Vorträgen an der Langen Nacht der Wissenschaften. | Foto: MDC/Stefanie Loos
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.