Neues Bildungszentrum an der Wiltbergstraße geplant

Auch Andreas Dahlke von der BBB Management GmbH spricht sich für den Umbau des ehemaligen Blutspendezentrums zum Bildungszentrum aus. | Foto: BW
  • Auch Andreas Dahlke von der BBB Management GmbH spricht sich für den Umbau des ehemaligen Blutspendezentrums zum Bildungszentrum aus.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Der Ortsteil hat die Chance, in absehbarer Zeit ein Bildungszentrum zu bekommen. Entsprechende Pläne stellten der Projektentwickler des Ludwig-Hoffmann-Quartiers, Andreas Dahlke, der Geschäftsführer der Bucher Campus-Betreiberin BBB Management GmbH, Dr. Ulrich Scheller, und Peter Schmoll, Vorstandsmitglied des Bucher Bürgervereins vor.

Das Bildungszentrum könnte den Planungen zufolge im Gebäude 37 in der Wiltbergstraße 50 entstehen. In diesem Ensemble aus den 60er-Jahren befand sich 38 Jahre lang das DRK-Blutspendezentrum. Seitdem es vor zehn Jahren schloss, steht die Immobilie leer. Andreas Dahlke erwarb sie zusammen mit dem Krankenhausgelände. Mit seiner Situs GmbH entwickelt er seit drei Jahren auf dem 28 Hektar großen Areal eine Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur. Die ersten der geplanten 500 Wohnungen sind bereits bezogen. Außerdem fanden die Evangelische Grundschule Buch und die Montessoris-Schule mit gymnasialer Oberstufe und angegliedertem Kindergarten auf dem Gelände des Ludwig-Hoffmann-Quartiers ein Zuhause.

"Ich wollte auf dem Gelände von Anfang an eine bunte Mischung entstehen lassen", sagt Andreas Dahlke. Buch sei ein wachsender Ortsteil. Aber nicht nur in Wohnungen, auch in Infrastruktur müsse investiert werden. Im Gespräch mit dem Bezirksamt entstand vor gut zwei Jahren die Idee, ein Bildungszentrum für Buch zu konzipieren. In dieses könnten die Musikschule, die Bibliotheken Buch und Karow sowie Angebote der Volkshochschule integriert werden. Außerdem könnte noch das Gläserne Labor einen weiteren Standort in Buch eröffnen.

Inzwischen liegt ein gut durchdachtes Konzept vor. Die Volkshochschule könnte im Erdgeschoss eine neue Filiale eröffnen, die Musikschule die erste und zweite Etage beziehen. Das Gläserne Labor würde drei neue Laborräume für Schüler in der zweiten Etage einrichten. Im dritten Stockwerk wäre Platz für die Bibliothek. Und in der vierten Etage des Anbaus könnte ein kommunaler Veranstaltungssaal eingerichtet werden. Die Umbauten würden circa 5,5 Millionen Euro kosten. Das Land Berlin oder eine gemeinnützige Trägergesellschaft könnte Räume anmieten oder das Gebäude erwerben.

Dr. Ulrich Scheller, der Chef des Gläsernen Labors, begrüßt das Konzept: "Wir platzen auf dem Bucher Campus aus allen Nähten. Hinzu kommt, dass wir im Umfeld gleich drei Schulen hätten, mit denen wir enger kooperieren könnten." Auch Peter Schmoll vom Bürgerverein befürwortet das Ganze. "Wir würden uns freuen, wenn die Einrichtungen endlich an einem Ort konzentriert werden. Das würde auch das Image von Buch als Gesundheitsstandort und Entwicklungsregion weiter verbessern."

Ob es solch ein Bildungszentrum geben wird, müssen aber die Bezirkspolitiker entscheiden. Bis Juni soll vom Kultur- und Bildungsbereich des Bezirksamtes eine Vorlage erarbeitet werden. Dann müssen sich Bezirksamt und Bezirksverordnete dazu verständigen.

Sollte man sich für ein Bildungszentrum in Buch aussprechen, könnte neben der Wiltbergstraße 50 noch ein weiterer Standort in Frage kommen. Die Unternehmensgruppe Widerker möchte die Schlossparkpassagen erweitern. Neben Gewerbe würde auch sie Raum für ein Bildungszentrum zur Verfügung stellen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.