Feuer im Flüchtlingsheim: Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus

Einer der drei Containerbauten auf der Fläche zwischen Karower Chaussee und Großcurthstraße, in denen Flüchlinge untergebracht sind. | Foto: Schilp
  • Einer der drei Containerbauten auf der Fläche zwischen Karower Chaussee und Großcurthstraße, in denen Flüchlinge untergebracht sind.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Buch. Am Morgen des 8. August ist in der Flüchtlingsunterkunft an der Karower Chaussee ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei vermutet Brandstiftung. Zum Glück gab es keine ernsthaft Verletzten.

Sicherheitsleute bemerkten gegen 3.10 Uhr das Feuer, das auf zwei Container in einem der drei großen Häuser übergegriffen hatte. Sie alarmierten sofort die Feuerwehr und brachten die Bewohner in Sicherheit. Trotzdem erlitten sechs Flüchtlinge leichte Rauchgasvergiftungen.

Innensenator Frank Henkel (CDU) sagt: „Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Das zeigt, dass die Polizei den Vorfall sehr ernst nimmt und mit der gebotenen Sensibilität vorgeht.“ Die Hintergründe der Tat seien noch nicht bekannt. Der Senator empfiehlt, keine Vorverurteilung in irgendeine Richtung zu treffen. Das erschwere der Polizei nur die Arbeit.

Der Bucher SPD-Abgeordnete Rainer-Michael Lehmann und die sozialpolitische Sprecherin der Linken, Elke Breitenbach, verurteilen in einer gemeinsamen Erklärung den mutmaßlichen Brandanschlag: „Wir sind erschüttert darüber, dass die Täter es bewusst in Kauf genommen haben, dass Bewohner verletzt oder getötet werden. Wir erwarten, dass die näheren Umstände schnellstmöglich aufklärt und die Brandstifter zur Rechenschaft gezogen werden.“

Welche Folgen hat das Feuer für die asylsuchenden Menschen? Betreiberin des „Refugiums Buch“ ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO). Das betroffene Haus habe unverzüglich evakuiert werden müssen, informiert Manfred Nowak, Kreisvorsitzender der AWO Berlin-Mitte. Stromleitungen seien beschädigt, der Geruch unzumutbar. „Die meisten der 185 Bewohner wurden noch am Tag des Brandes in eine Köpenicker Notunterkunft an der Glienicker Straße gebracht.“ Sozialarbeiter hätten sie begleitet, um den Wechsel zu erleichtern. Seine Hoffnung, die Flüchtlingsgruppe könne zusammenbleiben, hat sich allerdings nicht erfüllt. 30 Menschen mussten auf Anweisung des Landesflüchtlingsamts auf Quartiere in Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg ausweichen.

Nun würden die Stromleitungen repariert und die zerstörten Container ausgetauscht. Dann könnten die Bewohner zurückkehren, so Nowak. Er glaubt, dass die Flüchtlinge das auch wollen. „Die Atmosphäre bei uns ist recht gut, etliche Kinder gehen in Buch in die Kita – und in den Notunterkünften sind die Bedingungen noch wesentlich spartanischer als hier.“

Insgesamt leben im „Refugium Buch“ 560 Menschen, 80 von ihnen sind erst vor Kurzem eingezogen; zuvor waren sie in Sporthallen untergebracht. Um die Neuankömmlinge aufzunehmen, mussten Gemeinschafträume – eigentlich dringend benötigt – zum Wohnen und Schlafen umfunktioniert werden. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.