Schnelle Hilfe aus der Luft
Rettungshubschrauber Christoph 100 mit Rettungswinde

Seit dem 2. Januar ist Christoph 100 mit einer fest installierten Rettungswinde im Einsatz. | Foto: DRF Luftrettung
  • Seit dem 2. Januar ist Christoph 100 mit einer fest installierten Rettungswinde im Einsatz.
  • Foto: DRF Luftrettung
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der in Buch stationierte Rettungshubschrauber Christoph 100 der DRF Luftrettung ist jetzt mit einer fest installierten Rettungswinde ausgestattet. Damit steht in Berlin erstmals ein ziviles Luftrettungsmittel mit dieser Spezialausrüstung zur Verfügung, die es ermöglicht, Menschen in unwegsamem Gelände oder schwierigen Einsatzsituationen noch schneller zu retten.

„Von der Neuerung werden vor allem Patienten in Berlin und dem Umland profitieren“, erklärt Tim Saueressig, Stationsleiter der DRF Luftrettung in Buch. „Auch wenn viele die Windenrettung vor allem mit alpinen Einsätzen in Verbindung bringen, bietet sie ebenso in bewaldeten, wasserreichen oder auch urbanen Gebieten – wie in der Metropole Berlin – entscheidende Vorteile.“ Notarzt und Notfallsanitäter können mit der Winde direkt an schwer zugängliche Einsatzstellen abgeseilt werden, um lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Anschließend wird der Patient sicher nach oben gewincht und schnell in ein Krankenhaus geflogen, auch über weitere Entfernungen hinweg. „Diese Technik spart wertvolle Zeit und kann in lebensbedrohlichen Notfällen den entscheidenden Unterschied machen“, so Saueressig.

Der Einsatz der Rettungswinde erfordert ein hohes Maß an Teamarbeit und Präzision. Deshalb wurde die gesamte Crew von Christoph 100 in den vergangenen Monaten intensiv geschult. Die Co-Piloten, die als Windenoperator fungieren, durchliefen zunächst eine Grundausbildung. Anschließend trainierten sie gemeinsam mit den Piloten sowie den Notärzten und Notfallsanitätern der Berliner Feuerwehr und des Bundeswehrkrankenhauses umfassend die komplexen Abläufe der Windenrettung.

„Die Rettung mit der Winde erfordert ein perfekt eingespieltes Team, das in jeder Situation schnell und sicher handeln kann“, betont Saueressig. „Christoph 100 hat sich seit seiner Indienststellung vor einem Jahr bereits als Luftrettungsmittel in der Hauptstadt bewährt und bislang rund 2000 Einsätze geleistet. Wir freuen uns, dass der Einsatz der Rettungswinde uns eine weitere Möglichkeit gibt, Patienten in schwierigen Situationen schnell und effektiv zu versorgen.“

Beauftragt durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, hat die DRF Luftrettung am 2. Januar 2024 den Dienstbetrieb von Christoph 100 in Buch aufgenommen. Die Station ist ganzjährig von 6 bis 22 Uhr einsatzbereit. Einsätze in der Dunkelheit fliegen die Piloten mit Nachtsichtgeräten. Christoph 100 wird als schneller Notarztzubringer in der Notfallrettung alarmiert. Einsatzorte im Umkreis von 60 Kilometern kann die rot-weiße Maschine, die mit zwei Piloten, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzt ist, in maximal 15 Flugminuten erreichen. Darüber hinaus kann Christoph 100 bei Bedarf für Intensivtransporte zum Einsatz kommen.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 648× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.395× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.446× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.