Zum zweiten Mal suchten Diebe die Schlosskirche heim

Die Bucher Schlosskirche: Von ihrem Dach haben Diebe wiederholt Kupferblech entwendet. | Foto: BW
  • Die Bucher Schlosskirche: Von ihrem Dach haben Diebe wiederholt Kupferblech entwendet.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Die evangelische Kirchengemeinde Berlin-Buch erlebte vor wenigen Tagen eine böse Überraschung. Unbekannte stahlen in der Nacht vom 11. auf den 12. November einen Teil des kupfernen Daches von der Schlosskirche. Das ist bereits der zweite Diebstahl binnen relativ kurzer Zeit.

Mitte Februar hatten Diebe schon einmal 40 Quadratmeter Kupferdach entwendet. "Mit einem hohen Maß an krimineller Energie und roher Gewalt wurden jetzt erneut circa 20 Quadratmeter Kupferblech von den Dachsparren gelöst", sagt die Pfarrerin der Gemeinde, Cornelia Reuter. "Wir Mitglieder der evangelischen Kirchgemeinde Buch sind über die erneute Beschädigung des Kirchendachs entsetzt."

Das Dach ist so hoch, dass eigentlich niemand ohne Hilfsmittel herankommt. Trotzdem gelang es den Dieben, das Kupferblech vom Dach zu holen. Offenbar war die Vorgehensweise so ähnlich wie bereits im Februar, vermutet Cornelia Reuter. Den Dachteil hatten die Diebe offenbar bewusst ausgewählt. Er ist so gelegen, dass sie bei ihrem Tun nicht beobachtet werden konnten. Das legt die Vermutung nahe, dass die Täter den Diebstahl genau geplant haben.

Noch am 11. November war an und in der Schlosskirche mit reger Beteiligung St. Marins-Tag gefeiert worden. "Miteinander teilen und damit ein Licht in die Welt tragen, das ist die Botschaft der Martinsgeschichte", so Pfarrerin Reuter. Nun ist die Gemeinde wieder einmal auf das Teilen in Form von Spenden angewiesen. Denn nur mit ihnen lässt sich das Dach reparieren.

Der Gemeinde fällt es nicht leicht, erneut um Spenden zu bitten. Das hatte im Februar nach dem ersten Diebstahl aber ganz gut funktioniert. Das Dach konnte dank der Spendenbereitschaft vieler Bucher rasch repariert werden. Aber wie sich zeigt, ist solch eine Wiederholungstat nicht auszuschließen. "Umso wichtiger ist für uns die Hilfebereitschaft der Menschen. Sie können uns mit ihrer Spende zeigen, dass wir mit unserer Not nicht allein stehen", so Cornelia Reuter. Alle Spender können selbstverständlich eine Spendenbescheinigung bekommen.

Wer die Gemeinde unterstützen möchte, spendet auf das Konto der Ev. Kirchengemeinde Buch, IBAN DE 70210602370024592145, BIC: GENODEF1EDG, Verwendungszweck Kirchendach Buch. Weitere Informationen gibt es bei Cornelia Reuter unter 949 71 63 oder per E-Mail an pfarramtberlinbuch@online.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 515× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.