„Hier ist es gut sein“
Auch in Buch soll im Jubiläumsjahr an Theodor Fontane erinnert werden

Adolf und Rosemarie Henke engagierten sich bereits für das Fontane-Zimmer im einstigen Schlosskrug, dem heutigen Il Castello. Jetzt hoffen sie, dass 2019 ein Fontane-Eck in Buch eingeweiht wird. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Adolf und Rosemarie Henke engagierten sich bereits für das Fontane-Zimmer im einstigen Schlosskrug, dem heutigen Il Castello. Jetzt hoffen sie, dass 2019 ein Fontane-Eck in Buch eingeweiht wird.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

2019 ist das Fontane-Jahr. An den Journalisten und Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) wird in den nächsten Monaten anlässlich seines 200. Geburtstags auf vielfältige Weise erinnert. Und in Buch soll ihm zu Ehren sogar ein Fontane-Eck entstehen.

Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Damit das möglich wird, soll das Bezirksamt die öffentliche Grünfläche an der Karower Straße gegenüber der Hausnummer 7a in Fontane-Eck umbenennen. Außerdem regt die CDU-Fraktion an, auf dieser Fläche einen Gedenkstein oder eine Tafel zu Ehren Fontanes aufzustellen und das dortige Hochbeet entsprechend zu gestalten, zum Beispiel mit einem Birnbaum. Um all das finanzieren zu können, soll das Bezirksamt den Einsatz von Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost prüfen.

Fontane war am 16. Juni 1860 in Buch zu Gast. Gemeinsam mit seinem Verleger Wilhelm Hertz fuhr er seinerzeit mit dem Pferdeomnibus bis Französisch Buchholz. Die restliche Strecke legten beide zu Fuß zurück. „Gleich der Eintritt ins Dorf ist malerisch“, befand Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, als er nach Buch kam. „Eine Feldsteinbrücke wölbt sich über ein Wässerchen, das schäumend einen Berghang herniederkommt, die Häuser steigen in leiser Schlängellinie bergan, und dann nach links hin, als wolle er das Dorf in seine Arme nehmen, zieht sich, waldartig, ein ausgedehnter Park.“ So beschrieb der Dichter zum Beispiel den Bucher Schlosspark.

Im heutigen Restaurant „Il Castello“ in der Karower Straße 1 machte der Dichter gemeinsam mit seinem Verleger Station. Zu Fontanes Zeiten hieß die Gaststätte schlicht „Schlosskrug“. Sein Resümee nach dem Gasthausbesuch: „Hier ist es gut sein“. Schon vor fünf Jahren erinnerten Adolf und Rosemarie Henke an Fontanes Besuch. Das Ehepaar zog vor einigen Jahren in den Ortsteil. Nach dem Umzug wollten sie mehr über dessen Geschichte erfahren. Als hervorragende Lektüre erwiesen sich dabei die Schilderungen Theodor Fontanes, die er in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ veröffentlichte. Die Henkes begaben sich daraufhin Spurensuche. Sie konnten erfreut feststellen, dass vieles, über das der Schriftsteller einst schrieb, heute noch erhalten ist.

Mit dem heutigen Betreiber des einstigen „Schlosskruges“ kamen sie überein, in einem Raum ein Fontane-Zimmer einzurichten. Und das eröffneten sie am 29. März 2014. In den vergangenen Jahren organisierten sie außerdem immer wieder Aktionen und Veranstaltungen.

Dass sich die Bucher Fontane-Freunde nun für ein Fontane-Eck im Ortsteil engagieren, scheint da nur konsequent. Sie haben dem Bezirksamt dafür die besagte Fläche an der Karower Straße vorgeschlagen. Diese wird kaum gepflegt und genutzt. Sie könnte mit relativ wenig Aufwand umgestaltet werden. Der Fachbereich Museum/bezirkliche Geschichtsarbeit hat bereits Interesse an einer Gedenktafel signalisiert, und das Straßen- und Grünflächenamt eine kurzfristige und unkomplizierte Benennung in Aussicht gestellt, heißt es aus der CDU-Fraktion, die dieses Vorhaben unterstützt. Mit dem Vorhaben wird sich jetzt noch der Kulturausschuss befassen.

Adolf und Rosemarie Henke engagierten sich bereits für das Fontane-Zimmer im einstigen Schlosskrug, dem heutigen Il Castello. Jetzt hoffen sie, dass 2019 ein Fontane-Eck in Buch eingeweiht wird. | Foto: Bernd Wähner
Das Bucher Ehepaar Adolf und Rosemarie Henke engagierten sich bereits für die Einrichtung eines Fontanezimmers im einstigen Schlosskrug. Jetzt hoffen sie, dass 2019 ein Fontane-Eck in Buch eingeweiht werden kann.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.