Buch. An der Bucher Moorlinse kann das Treiben auf dem artenreichen kleinen Gewässer jetzt von einer Beobachtungsplattform aus verfolgt werden.
Die Nabu-Bezirksgruppe Pankow setzte sich bereits seit längerer Zeit für die Errichtung einer Kanzel ein. Auf Initiative des Forstamtes Pankow konnte die Plattform jetzt tatsächlich aufgestellt werden. Möglich wurde das, weil die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt dafür Mittel aus dem Umweltentlastungsprogramm zur Verfügung stellte.
Von der neuen Plattform aus habe man nun einen guten Blick auf den Uferrand und die Wasserfläche, freut sich Katrin Koch, die Leiterin der Pankower Nabu-Gruppe. „Auf einer Infotafel sind unter anderem Hinweise zur Geologie, zu Maßnahmen des Wasserrückhaltens sowie Porträts einiger Amphibien- und Reptilienarten zu finden“, so Katrin Koch. „Naturbeobachter werden damit auch auf die versteckteren Arten und deren Lebensräume in der Moorlinse aufmerksam gemacht.“
Die Moorlinse Buch liegt im Landschaftsschutzgebiet im Nordosten Berlins. Noch vor 30 Jahren war das Areal der heutigen Moorlinse trocken. Es gab dort zwar schon eine Senke, aber erst 1996 begann sich dort Wasser zu sammeln. Mit dem Wasser kamen auch die ersten Amphibien und Vögel. Je mehr das Wasser stieg, umso mehr nahm die Artenvielfalt zu. Heute leben dort unter anderem Kröten, Frösche, Eidechsen und Ringelnattern. Hinzukommen unzählige Vogelarten, die an der Moorlinse auch brüten. Die Bandbreite reicht von Möwen über Seeadler, etliche Entenarten, Kuckuckspaare bis zu Höckerschwänen. Außerdem machen hier jedes Jahr Zugvögelschwärme Rast.
Die neue Beobachtungskanzel ermöglicht nun vor allem Vogelfreunden, das ganze Jahr über die erstaunliche Artenvielfalt in der Moorlinse zu beobachten. BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.