Eine bunte Kulturwoche
Bezirk lädt Kinder und Erwachsene zu einem vielfältigen Programm ein

Vom 1. bis 7. August findet zum zweiten Mal die Aktionswoche „Buch_KulTour“ mit Konzert, Fotoausstellung, Deutsch- und Englischkursen, Mitmachexperimenten, Zeichenkursen für Kinder und Erwachsene, einer Reihe von Workshops und weiteren Angeboten statt.

Die Bucher Kulturwoche startet am 1. August um 11 Uhr mit einem Auftaktkonzert auf dem Campus Berlin-Buch beim Max Delbrück Communications Center (MDC.C) in der Robert-Rössle-Straße 10, Haus C83. Dort spielen Lehrkräfte der Musikschule Béla Bartók und Gäste Musik von Johann Nepomuk Hummel, Joseph Haydn, Domenico Scarlatti, Heinz Holliger und Stephan Noël Lang – mit Streichinstrumenten, einer Harfe und einem Klavier.

Am 2. August um 16 Uhr wird in der Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, die Ausstellung „Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf“ eröffnet. Max Skladanowsky (1863–1939) war ein wichtiger Wegbereiter des Films, hinterließ aber auch ein beachtliches fotografisches Werk, das sich zum Teil im Archiv des Museums Pankow befindet. Die dort aufbewahrten Aufnahmen sind in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden und dokumentieren eine Epoche, in welcher der Berliner Nordosten einem raschen Wandel unterlag und geben einen seltenen Einblick in die Entwicklung des grünen Vorortes Pankow im Vergleich zur Großstadt Berlin. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Fotomotive und erläuternde Texte auf Deutsch und Polnisch. Zu der Ausstellung ist ebenfalls ein Katalog erhältlich.

Beim Bienenprojekt lernen Kinder von sechs bis zehn Jahren an einem gemeinsamen Ferientag in der Stadtteilbibliothek Buch, im Gläsernen Labor und auf der Moorwiese Neues über Bienen und ihre Lebensräume. Die Veranstaltung findet vom 4. bis. 8 August dreimal statt, beginnt jeweils um 9 Uhr in der Bibliothek und endet 17 Uhr in der Moorwiese 16.

Einen Schnupperkurs für musikalische Früherziehung können Kinder von drei bis sechs Jahren am 5. August von 15 bis 15.45 und 16 bis 16.45 im Vortragsraum der Musikschule Buch-Karow in der Friedrich-Richter-Straße 8 besuchen. Dort können sie tanzen und singen, kleine Gedichte lernen, auf Orff-Instrumenten spielen und die ersten Rhythmen und Noten lernen.

Am Donnerstagabend stellt Tilo Schmalenberg, bereits seit mehr als zwei Dekaden Dirigent des Kammerorchesters Weißensee, die Biografien zwei der bekanntesten Komponisten der Neuzeit nebeneinander und fragt: Wie wäre das Gespräch verlaufen, wenn Guiseppe Verdi und Richard Wagner sich begegnet wären? Anhand einiger Ausschnitte aus Opern der beiden 1813 geborenen Maestri und mit Blick auf ihre in vielerlei Hinsicht parallelen Biografien stellt der Vortrag die zwei musikalisch-theatralischen Welten Verdis und Wagners gegenüber. Der Vortrag am 5. August beginnt um 18 Uhr in der Schlosskirche Buch, Alt-Buch 36.

Auf einem Gartenfest mit Musik und Tanz klingt die "Buch_KulTour 2021" am Sonnabend, 7. August, ab 15 Uhr im Musikschulgarten, Friedrich-Richter-Straße 8, aus.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung telefonisch unter 902 95 17 00 oder per E-Mail unter vhs@ba-pankow.berlin.de ist erforderlich. Das Gesamtprogramm und weitere Informationen gibt es unter https://bwurl.de/15ko.

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.