Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach arbeitet mit Flüchtlingen aus Buch

Rudolf J. Kaltenbach und Simon Simonjan präsentieren Arbeiten von Flüchtlingen im AWO Refugium Buch. | Foto: Kahle
3Bilder
  • Rudolf J. Kaltenbach und Simon Simonjan präsentieren Arbeiten von Flüchtlingen im AWO Refugium Buch.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Buch. Rudolf J. Kaltenbach ist einer der Begründer des internationalen Bildhauersymposiums „Steine ohne Grenzen“, das bereits in seine 11. Runde geht. Bestandteil ist in diesem Jahr die künstlerische Arbeit mit Flüchtlingen des AWO-Refugiums Buch an der Großcurthstraße.

Bis zu 480 Flüchtlinge aus 25 Nationen – Frauen, Männer, Kinder – leben dort zeitweilig. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Gründen aus nahezu allen Krisengebieten der Welt. 20 von ihnen beteiligen sich derzeit an dem von Kaltenbach angebotenen Workshop Bildhauerei. Täglich werden es mehr. „Es gibt keine Zeitvorgaben. Die Menschen brauchen Zeit, um sich nach Flucht oder Vertreibung selbst und ihren künstlerischen Ausdruck zu finden. ,Steine ohne Grenzen‘ könnte auch heißen ,Menschen ohne Grenzen‘. Hier geht es um Menschen, die auf der Flucht waren, teils traumatisiert sind und sich integrieren möchten“, betont Kaltenbach. „Sie gestalten sich ihr Umfeld selbst, um mit ihren Skulpturen nachhaltig zu leben."

Einer von ihnen ist der Christ Simon Simonjan aus Armenien. Er gestaltete in einem Halbrelief aus sächsischem Sandstein den heiligen Berg Ararat. „Er erinnert mich an meine Heimat“, sagt Simonjan mit Wehmut in der Stimme. „Die Rückseite ist einem muslimischen Flüchtling aus Eritrea vorbehalten“, erläutert Kaltenbach. "In unserem Workshop ist jeder willkommen, unabhängig von seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner Herkunft, Hautfarbe oder Religion."

Gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit

„Ich habe die Rechtsextremen im Schlosspark von Buch und am Zaun der Flüchtlingsunterkunft fremdenfeindliche Parolen grölen gehört“, sagt Kaltenbach, der selbst in Buch arbeitet und ausstellt. „Mit unserem Workshop im Rahmen des 11. Symposiums ,Steine ohne Grenzen‘ wollen wir Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit etwas entgegensetzen.“ Dazu hat Kaltenbach bereits rechte und linke Jugendliche aus Hohenschönhausen, Marzahn, Lichtenberg und Kreuzberg in Workshops zusammengebracht.

Im September – der genaue Termin steht noch nicht fest - wird es im Alten E-Werk, Schwanebecker Chaussee 5-9, eine Begleitausstellung zum 11. Internationalen Bildhauersymposiums „Steine ohne Grenzen“ geben. Eingeladen sind sowohl professionelle Künstler als auch Flüchtlinge aus dem Workshop.

In Erinnerung an Otto Freundlich

"Steine ohne Grenzen – für Frieden und Menschlichkeit" ist ein von den Berliner Bildhauern Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Christine Fohrer 2001 begründetes Bildhauersymposion. Die bislang 180 entstandenen Werke, in der Landschaft aufgestellt, bilden eine Reihe von Skulpturenwegen in und um Berlin. Seit 2012 ist "Steine ohne Grenzen" offizielles Mitglied der Europäischen Straße des Friedens, die dem von den Nazis ermordeten jüdischen Bildhauer und Maler Otto Freundlich gewidmet ist. Er hatte in den 30er-Jahren die Idee zu einer völkerverbindenden Straße der Skulpturen von Paris nach Moskau, die zur Brüderlichkeit und menschlichen Solidarität mahnen soll. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.