Für den Bildhauer Otto Freundlich soll in Buch ein „grenzenloses Denkmal“ entstehen. Für dieses Vorhaben wurde kürzlich Richtfest gefeiert.
Anlass war der 75. Todestag von Otto Freundlich (1878-1943). Der deutsch-jüdische Maler, Bildhauer und Humanist entwickelte zusammen mit seiner Lebensgefährtin Hannah Kosnick-Kloss die Idee, eine völkerverbindende Skulpturenstraße anzulegen. Sie sollte ein sichtbares Zeichen für die Abkehr von Krieg und Gewalt sowie für das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Nationen werden. Freundlich konnte seine Idee nicht mehr verwirklichen. Die Nazis ermordeten ihn im KZ Lublin-Majdanek.
Die Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer griffen Freundlichs Idee der Skulpturenstraße vor einigen Jahren auf. In internationalen Bildhauerworkshops entstanden mittlerweile 159 Kunstwerke. Sie sind unter dem Projektnamen „Steine ohne Grenzen“ im Bucher Forst dauerhaft in einer Skulpturenlinie zu besichtigen.
Und nun soll ein Denkmal für Otto Freundlich entstehen. Etwas versteckt, zwischen haushohen Kiefern, einzelnen Tannen und Laubgehölz wird an diesem derzeit im Bucher Forst gearbeitet. An der Umsetzung der Idee beteiligen sich auch die Bildhauerin Evgenia Usimova und die Journalistin und Schriftstellerin Ruth Fruchtman.
Was es mit diesem „grenzenlosen Denkmal“ auf sich hat, das kann man im „Garten Freundlich“ in der Hobrechtsfelder Chaussee 119 erfahren. „Beschreiben könnte man dieses Projekt mit den Worten: Brücken bauen für Frieden und Menschlichkeit, zur Verständigung und Versöhnung“, sagt Silvia Fohrer. Denn die Absicht der beteiligten Künstler ist es, sich mit diesem Projekt ganz im Sinne von Otto Freundlichs am Bau einer Skulpturenstraße durch Europa zu beteiligen. Wer am Denkmal für Otto-Freundlich mitarbeiten möchte, ist willkommen. Gearbeitet wird im Freien.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.