Blauer Bär für ein tolles Projekt
Die Skulpturenlinie ist im Bucher Forst zu besichtigen

Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer in ihrem Atelier in Buch. Ihr Verein wurde mit dem „Blauen Bären 2018“ ausgezeichnet. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer in ihrem Atelier in Buch. Ihr Verein wurde mit dem „Blauen Bären 2018“ ausgezeichnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Das Projekt "Steine ohne Grenzen" ist mit dem „Blauen Bären 2018“ ausgezeichnet worden.

Mit dem Europapreis ehrt die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berliner, die sich in Freiwilligenarbeit für die europäische Idee und die Stärkung der europäischen Werte engagieren.

Und das machen die Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer seit 2001. Sie griffen Otto Freundlichs Idee einer Skulpturenstraße auf und begannen, internationalen Bildhauer-Symposien zu organisieren. Dazu laden sie Bildhauer aus Europa und aus der ganzen Welt ein. Diese schaffen jeweils neue Kunstwerke. Und diese wurden und werden dann im Bucher Forst zwischen Berlin und Brandenburg zu einer Skulpturen-Linie aufgebaut. Mittlerweile sind es knapp 160 Kunstwerke, die in zwölf Symposien entstanden. Sie sind unter dem Namen „Steine ohne Grenzen“ dauerhaft zu besichtigen.

Otto Freundlich (1878-1943) war ein Maler, Bildhauer und Humanist. Er entwickelte mit seiner Lebensgefährtin Hannah Kosnick-Kloss die Idee, eine völkerverbindende Skulpturenstraße anzulegen. Sie sollte ein sichtbares Zeichen für die Abkehr von Krieg und menschlicher Gewalt sowie für das friedliche Zusammenleben von Nationen werden. Freundlich konnte seine Idee nicht mehr verwirklichen. Die Nazis ermordeten ihn im KZ Lublin-Majdanek.

Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer setzen mit viel ehrenamtlichem Engagement und Ausdauer diese Idee über Jahre hinweg um. „Sie setzen ihre Zeit, Kreativität und Energie zur Förderung des Europagedankens ein und stärken damit den Zusammenhalt und die Solidarität in der Gesellschaft“, heißt es in der Begründung zur Preisverleihung an den „Steine ohne Grenzen e.V.“.

Überreicht wurde der Preis vom Senator für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer (Die Linke), und dem Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Richard Kühnel. „Wir freuen uns riesig, dass der Blaue Bär 2018 an uns ging“, sagt Rudolf J. Kaltenbach. „Danke besonders an die Künstlerinnen und Künstler, die Laienkünstler, Jugendlichen und Flüchtlinge und die vielen weiteren Unterstützer. Dieser Preis gibt uns den Schwung, den wir brauchen, um die nächsten Schritte zu gehen.“

Aktuell arbeitet das Team des Vereins an einem Denkmal für Otto Freundlich. Wer mitwirken möchte, ist herzlich willkommen im Bucher Forst.

Mehr unter steineohnegrenze@aol.com, http://asurl.de/13sm.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.