Kenotaph im Schlosspark
Gedenkstein erinnert an Elisabeth Amalia von Voß

Der Bildhauer und Restaurator Thomas Lucker, Stadträtin Manuela Anders-Granitzki, Klaus von Krosigk von der Hinkeldey-Stiftung Berlin und der Voß’sche Nachfahre Ingo von Voß (von links) freuten sich nach der Enthüllung über die gelungene Restaurierung des Kenotaphs. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Bildhauer und Restaurator Thomas Lucker, Stadträtin Manuela Anders-Granitzki, Klaus von Krosigk von der Hinkeldey-Stiftung Berlin und der Voß’sche Nachfahre Ingo von Voß (von links) freuten sich nach der Enthüllung über die gelungene Restaurierung des Kenotaphs.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Schlosspark Buch steht jetzt wieder ein Gedenkstein für Elisabeth Amalia von Voß.

Dieser Kenotaph wurde rekonstruiert und wieder an seinem originalen Standort am nördlichen Rundweg in der Nähe zum Eingang am Pöllnitzweg aufgestellt. In den 1950er-Jahren wurden die letzten noch vorhandenen Teile des ehemaligen Gedenksteins geborgen und im heutigen Stadtmuseum Berlin aufbewahrt. Der Rest wurde seinerzeit abgebrochen und ging verschütt.

In einer Gemeinschaftsfinanzierung durch die Hinkeldey-Stiftung Berlin, die Stiftung Preußisches Kulturerbe, das Landesdenkmalamt Berlin und das Straßen- und Grünflächenamt Pankow gelang es, den Gedenkstein unter Einbezug von Originalteilen wieder zu errichten. Genau wie der ehemalige Gedenkstein ist auch der wiedererrichtete Stein von einem kleinen Zaun umgeben.

Doch wer war diese Frau, der dieser Kenotaph (leeres Grabmal zur Erinnerung an eine Tote, die an anderer Stelle begraben ist, d.A.) gewidmet ist? Elisabeth Amalia von Voß (1766-1789) wurde im Alter von 17 Jahren als Hofdame bei der preußischen Königin Elisabeth Christine (1715-1797) angestellt. Damit befand sie sich in einer Familientradition, denn mehrere Mitglieder der Familie von Voß waren bereits bei Hofe angestellt. Die Tante war Hofdame und der Onkel Hofmarschall. Königin Elisabeth Christine ist sogar als Taufpatin in der Taufurkunde von Elisabeth Amalia eingetragen. Ihre Mutter starb früh, als die Tochter erst anderthalb Jahre alt war. So wuchs sie bei Verwandten auf.

Am Hofe der Königin lernte sie den Kronprinzen, den späteren König von Preußen Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), kennen, der sich sofort in sie verliebte. Über drei Jahre widerstand sie seinem Werben. Am 7. April 1787 wurde dann aber „die morganatische Ehe zur linken Hand“ vollzogen, da der König bereits in zweiter Ehe verheiratet war. In Kreisen der Fürstenhäuser war es seit dem 13. Jahrhundert möglich sich, oft als Doppelehe, mit einem Partner von niedrigerem Stand zu vermählen. Die Nachkommen aus diesen Verbindungen waren in der Regel aber nicht erbberechtigt.

Im November des Jahres 1787 erhob Friedrich Wilhelm II. Elisabeth Amalia von Voss in den Grafenstand als Gräfin von Ingenheim. Nach einer Fehlgeburt wurde der gemeinsame Sohn Gustav Adolf Wilhelm von Ingenheim (1789-1855) geboren. Kurz nach der Geburt ihres Kindes erkrankte die Gräfin schwer an Lungentuberkulose. Sie erlag ihrem Leiden, erst 22-jährig, am 25. März 1789. Beerdigt wurde sie auf eigenen Wunsch in der Schlosskirche ihrer Familie in Buch. Das Grab soll sich im Kircheninneren vor dem Altar befunden haben. Bei der Öffnung des Grabes im Jahre 1891 fanden sich jedoch keine Gebeine an diesem Ort.

Ihr Bruder Otto von Voß (1755-1823) ließ für sie durch den Architekten Hans Christian Genelli (1763-1823) um 1795 im Park einen Gedenkstein errichten. Er ist im Stil einer antiken römischen Grabanlage gestaltet. Die Reliefplatte zeigt einen Todesengel, der eine lächelnde Sterbende in sein Gewand einhüllt. Dieser Gedenkstein wurde 1956 wegen mutwilliger Beschädigungen abgetragen. Die Reliefplatte gelangte ins Märkische Museum und wurde später viele Jahre lang in der Friedrichwerderschen Kirche ausgestellt.

Für die Wiederaufstellung des Kenotaphs im Schlosspark setzten sich unter anderem örtliche Initiativen, wie die Fontane-Freunde Buch und der Förderverein Kirchturm Buch ein.

Zur offiziellen Enthüllung des Gedenksteins kamen auch Nachfahren der Familie von Voß, und zwar Markus von Voß und Ingo von Voß in den Bucher Schlosspark. „Durch die Wiedererrichtung des Gedenksteins für Elisabeth Amalia von Voß an seinem originalen Standort ist ein preußisches Kulturerbe wiederbelebt und für den schönen Schlosspark Buch eine sehenswerte Bereicherung geschaffen worden“, erklärt Stadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU). Die Gesamtkosten für die Restaurierung und das Aufstellen des Kenotaphs betrugen rund 125 000 Euro.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 672× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.340× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.