Jochen Malz ist von Anfang an eifriger Leser der Berliner Woche

In den gebundenen Jahrbüchern von Jochen Malz finden sich zahlreiche Beiträge aus der Berliner Woche, darunter auch viele aus den Anfangsjahren. | Foto: BW
  • In den gebundenen Jahrbüchern von Jochen Malz finden sich zahlreiche Beiträge aus der Berliner Woche, darunter auch viele aus den Anfangsjahren.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Jochen Malz gehört zu den eifrigsten Leser der Berliner Woche. "Wenn die Berliner Woche in meinem Briefkasten steckt, nehme ich sie gleich mit in meine Wohnung und lese sie", sagt der Bucher. "Mit gefällt vor allem die Mischung. Man findet Themen aus seinem Ortsteil, aus ganz Pankow und auch viele sehr lokale Sportinformationen. Da weiß ich immer, welche Themen im Bezirk gerade aktuell sind. So viele lokale Informationen bekomme ich heute aus keinem anderen Medium."

Jochen Malz liest die Berliner Woche, seitdem sie im Ostteil erscheint. "Anfangs hieß sie ja noch Hallo Berlin Wochenblatt", weiß er. In engeren Kontakt kam der frühere Sportfunktionär mit ihr 1993. Seinerzeit übernahm er ehrenamtlich die Pressearbeit für den SV Berlin-Buch, der übrigens ebenfalls vor 25 Jahren gegründet wurde. "Wir führten anfangs noch richtige Pressekonferenzen durch", erinnert er sich. "Da stellten wir unseren Verein und seine stetig wachsenden Angebote vor."

Außerdem versorgte Jochen Malz die Zeitung jeden Monat mit aktuellen Informationen über Erfolge und auch mal nicht so gut gelaufene Wettkämpfe der Sportler, über neue Angebote und Vereinshöhepunkte. Er bahnte aber auch Gespräche mit Abteilungsleitern oder Sportlern an. "Immer, wenn ein längerer Beitrag über unsere Sportler erscheint, dann macht die Berliner Woche in unserem Verein die Runde. Da bringen dann Eltern und Trainer die aktuelle Ausgabe zum Training mit", berichtet Jochen Malz.

Weil er seine Ehrenämter immer äußerst korrekt ausführt, fertigte er jeden Monat auch einen Pressespiegel an. Diese Übersichten, in denen sich zahlreiche Wochenblatt- beziehungsweise Berliner-Woche-Beiträge befinden, lässt er zum Ende jedes Jahres binden. So ist Jochen Malz der einzige, der ein lückenloses Archiv mit allen Beiträgen hat, die je über den SV Berlin-Buch erschienen sind.

Doch nicht nur die Sportartikel der Berliner Woche sprechen den 63-Jährigen an. "Mich interessiert einfach alles, was in meinem Ortsteil und in Pankow los ist. Da finde ich es gut, dass ich in der Berliner Woche komprimiert, sachlich und kritisch Informationen zu aktuellen Themen finde", sagt er. "Aktuell trifft das zum Beispiel auf die Informationen rund um das neue Flüchtlingsheim in Buch zu oder auch zu den Plänen der Berliner Bäderbetriebe an der Wolfshagener Straße." Jochen Malz ist zwar heute Rentner, aber die Pressearbeit für den SV Berlin-Buch ist sein Steckenpferd. So wird er auch weiterhin als Presseverantwortlicher, vor allem aber als eifriger Leser die Berliner Woche begleiten. "Ich wünsche dem ganzen Team der Berliner Woche alles Gute. Bleiben Sie weiter an den aktuellen Themen in den Kiezen dran!" sagt er.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.