Münzen, Orden, Geldscheine: Die Mitglieder des Numismatischen Clubs erforschen die Geschichte

Der Numismatiker Klaus Priese erläutert dem Vereinsvorsitzenden Jürgen Heymuth (2. von links) und weiteren Vereinsmitgliedern ein Stück aus seiner Sammlung. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Numismatiker Klaus Priese erläutert dem Vereinsvorsitzenden Jürgen Heymuth (2. von links) und weiteren Vereinsmitgliedern ein Stück aus seiner Sammlung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Mitglieder des Numismatischen Clubs Berlin-Pankow treffen sich einmal im Monat in der Freizeitstätte „Der Alte“, unweit des S-Bahnhofs Buch. Wer dahinter eine reine Sammlervereinigung vermutet, irrt gewaltig. Das Sammeln von Münzen, Medaillen, Orden, alten Geldscheinen und ähnlichem ist eigentlich nur Mittel zum Zweck. Die Numismatiker sind eher Historiker.

„Unsere Mitglieder spezialisieren sich auf bestimmte Gebiete“, sagt Jürgen Heymuth, Vorsitzender des Numismatischen Clubs. „Zu diesen Themen sammeln sie Münzen und Medaillen, erforschen aber auch das soziale, politische und kulturelle Umfeld. Dazu gestalten sie Ausstellung und halten Vorträge.“ So wie Heymuth, der seit Ende der 60er-Jahre Numismatiker ist, sind viele der 30 Mitglieder schon in gesetzterem Alter. Aber es kommen auch immer wieder jüngere zu den Treffen. Manchen Einsteigern müssen die alten Hasen erst einmal klarmachen: „Auch wenn wir Münzen sammeln, wir horten keinerlei Reichtümer, sondern sind auf der Suche nach Belegen für unser jeweiliges Sammelgebiet“, so Heymuth.

Ihre Münzen, Medaillen und Orden bekommen die Numismatiker unter anderem bei regelmäßig stattfindenden Tauschbörsen. Dort treffen sie auf Fachleute, die mit den Sammlerstücken richtig umzugehen wissen. Auch auf Flohmärkten und seit einigen Jahren übers Internet werden sie fündig. Gegründet wurde der Numismatische Club Berlin-Pankow 1990. Sein Vorläufer, die Numismatische Fachgruppe im Kulturbund, wurde aber bereits 1957 ins Leben gerufen. Zu dieser stieß Jürgen Heymuth im Jahre 1974. Zehn Jahre später wurde er Vorsitzender – und ist es bis heute geblieben.

„Vor der Wende gab es im Ostteil der Stadt noch weitere Numismatiker-Fachgruppen“, so der Vereinsvorsitzende. „Unsere ist aber die einzige, die bis heute besteht.“ Das liegt nicht zuletzt am gut funktionierenden Vereinsleben. An jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr kommen die Mitglieder in der Freizeitstätte „Der Alte“ in der Wiltbergstraße 27 zusammen. Da werden dann zunächst Neuerwerbungen von Mitgliedern bestaunt, es wird getauscht und man fachsimpelt. Aber um 18 Uhr läutet dann Jürgen Heymuth die Glocke. Dann wird es offiziell. Der Vereinsvorsitzende eröffnet den Abend und berichtet über Neuigkeiten. Es folgt ein Vortrag zu einem speziellen Thema, den jeweils ein Mitglied vorbereitet. Mal geht es um Notwährungen, mal um Geldscheine mit Blindenschrift oder um die Geschichte der Währung eines bestimmten Landes.

Eine nächste Sammlerbörse mit Ausstellung veranstaltet der Numismatische Club Pankow am 13. November. Dazu ist jeder von 10 bis 14 Uhr in der Freizeitstätte in der Paul-Robeson-Straße 15 in Prenzlauer Berg willkommen. Anders als bei kommerziell organisierten Börsen ist der Eintritt frei. BW

Weitere Informationen gibt es auch über den E-Mail-Kontakt w_nitschke@t-online.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.