Volkslieder und Klassik im Repertoire: Der Bucher Frauenchor besteht seit 25 Jahren

Der Bucher Frauenchor bei seinem jüngsten Auftritt im Garten am Bürgerhaus Buch. Britta Rosenfeld gibt mit einer Trommel den Takt an. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Der Bucher Frauenchor bei seinem jüngsten Auftritt im Garten am Bürgerhaus Buch. Britta Rosenfeld gibt mit einer Trommel den Takt an.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Jeden Donnerstagvormittag erklingt im Max-Delbrück-Zentrum Chormusik. In dem Gebäude, in dem sonst geforscht wird und in dem wissenschaftliche Tagungen und Symposien stattfinden, probt der Frauenchor „Buch – Ein Ton tiefer“.

Gegründet wurde der Chor 1992 von sechs Frauen. Diese fanden recht schnell weitere Mitstreiterinnen. Was fehlte, war eine Chorleiterin. Britta Rosenfeld ist zwar Diplom-Musiklehrerin, aber hatte anfangs sie gar keine Ambitionen, einen Chor zu leiten. Aber dann lernte sie die Frauen kennen und merkte, wie sie mit Eifer dabei sind. Britta Rosenfeld übernahm den Chor – und ist bis heute dessen Leiterin. Dass sie stimmlich aus den Frauen alles herausholt, sprach sich ebenso schnell herum wie die gute Atmosphäre im Chor. So finden immer wieder neue Sängerinnen ihren Weg in die Gemeinschaft.

Er sollte anfangs gar kein reiner Frauenchor sein, aber leider fanden sich keine Männer, die mitsingen wollten. Heute sind es über 50 Frauen, die sich jede Woche zu den Proben treffen. Diese finden donnerstags von 9 bis 11 Uhr im Max-Delbrück-Centrum in der Robert-Rössle-Straße 10 statt. Zuhörer sind zu den Proben übrigens stets willkommen.

Das Repertoire umfasst deutsche, finnische, polnische, russische und englische Volkslieder, die in der jeweiligen Muttersprache gesungen werden. Aber auch klassisches deutsches Liedgut von Mozart und Haydn wird interpretiert. Immer wieder tritt der Bucher Chor bei Festen und Veranstaltungen auf, wie kürzlich zum Fest der Nachbarn im Garten am Bürgerhaus Buch. Pro Jahr sind es bis zu 20 Termine. Der Bucher Chor ist inzwischen aber nicht nur eine Gemeinschaft singender Frauen, sondern auch ein soziales Netzwerk. Es entstanden Freundschaften. Die Frauen treffen sich auch außerhalb der Proben, unternehmen Ausflüge, und jedes Jahr gibt es eine intensive Probenwoche, zu der in der Regel gemeinsam verreist wird. BW

Wer mehr wissen oder den Chor für einen Auftritt gewinnen möchte, der setzt sich mit Britta Rosenfeld unter  94 11 41 56 oder per E-Mail frauen.buch@albatrosev.de in Verbindung.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 947× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 536× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.