Kindheitserlebnisse in der DDR
Im Ferienlager mit Walter Plathe

Jochen Malz hat noch zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos von Ferienlageraufenthalten und alte Postkarten. Mit diesen und seinen Erinnerungen gestaltete er eine sehr persönliche Broschüre. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Jochen Malz hat noch zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos von Ferienlageraufenthalten und alte Postkarten. Mit diesen und seinen Erinnerungen gestaltete er eine sehr persönliche Broschüre.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als die Berliner Woche in ihrer Ausgabe 37 unter dem Motto „Stadt der Kinder“ Geschichten über das Kindsein in Berlin präsentierte, regte das den Bucher Jochen Malz an, eine ganz spezielle Facette der eigenen Kindheit Revue passieren zu lassen.

Der 72-Jährige erinnerte sich nämlich noch mal an seine Kinderferienlager-Aufenthalte. In der DDR hatte fast jeder größere Betrieb ein Kinderferienlager. Dorthin konnten Kinder von Betriebsangehörigen reisen, die zwischen sieben und 14 Jahre alt waren. Die Mutter von Jochen Malz arbeitete bei der Post und von 1959 bis 1966 reiste Jochen Malz in die Ferienlager der Post.

„Die angestammten Ferienorte für die ‚Berliner Postkinder“ waren Gräbendorf und Ortkrug“, berichtet er. „Doch mitunter tauschten auch die Betriebe und Institutionen ihre Unterkünfte, sodass wir Kinder auch andere Orte kennenlernen konnten.“ So verbrachte Jochen Malz auch schon mal Ferien in Glowe an der Ostsee oder in Finsterbergen im Thüringer Wald. „Wir haben gebadet und sind gewandert, haben gespielt und Feste gefeiert und Freundschaften geschlossen“, erinnert er sich. Eine dieser Freundschaften aus Ferienlagerzeiten entstand zum Schauspieler Walter Plathe. Dessen Mutter arbeitete ebenfalls bei der Post. „Mit ihm war ich mehrere Jahre zusammen im Kinderwochenheim der Deutschen Post und später jedes Jahr im Ferienlager.“ Und noch heute, beide inzwischen im Rentenalter, sind Malz und Plathe in Kontakt.

Die Erinnerung an die für ihn sehr schöne Ferienlagerzeit regte Jochen Malz an, noch einmal alle Orte aufzusuchen, die er über acht Sommer hinweg in Ferienlagern verbrachte. Keines der Ferienlager ist als solches noch in Betrieb. Einige Gebäude gibt es aber immer noch. Mit Bilder von heute und Erinnerungen von einst stellte er eine dicke Broschüre zusammen. Darin findet sich auch eine Auswahl aus den 150 von Malz aufbewahrten Fotos, die damals in Ferienlagern entstanden sind, sowie Ansichtskarten, die er an die Familie schrieb oder erhielt. Unter den Bildern finden sich auch etliche, die ihn gemeinsam mit Walter Plathe zeigen. Die von ihm gestaltete Publikation – quasi eine authentische Zeitzeugenerinnerung an die DDR-Ferienlager-Zeit – stellt Jochen Malz dem Museum Pankow zur Verfügung. Denn die Erinnerung an diese Facette der DDR-Kindheit wird seiner Meinung schon bald verblassen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.