Bürgerverein fordert vom Senator dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge

Buch. Als Alternative zu den geplanten Wohncontainern an der Karower Chaussee schlägt der Bürgerverein Buch eine dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge vor.

Die Container sollen auf der ehemaligen Brunnengalerie aufgebaut werden. Dieses Gebiet ist aber als Fläche für die Erweiterung des Ortsteilzentrums sowie des Campus Buch vorgesehen. Entsprechende Planungen sind bereits auf den Weg gebracht. Als Sozialsenator Mario Czaja (CDU) Ende Oktober mitteilte, dass unter anderem an der Karower Chaussee eine neue Unterkunft für 480 Flüchtlinge errichtet werden soll, war sogar das Bezirksamt überrascht. "Das Bezirksamt war an der Entscheidung des Senators zu keinem Zeitpunkt beteiligt", erklärt das Bezirksamt in einem Bürgerbrief.

"Wir sind gar nicht dagegen, dass Flüchtlinge zu uns nach Buch kommen", sagt die Bucherin Christa Liebing. "Im Gegenteil: Wenn sie kommen, werden wir sie unterstützen. Wir meinen nur, dass die Brunnengalerie nicht der richtige Standort ist." Außerdem befürchten sie und andere Bucher, dass die provisorischen Container zu einer Dauerlösung werden könnten. Das wiederum könnte die Entwicklung des Bucher Zentrums verzögern.

Ähnliche Bedenken hat auch der Bucher Bürgerverein. Dessen Vorsitzender Volker Wenda schrieb deshalb an den Sozialsenator. Er schlug vor, die Flüchtlinge dezentral im Ortsteil unterzubringen. Unter anderem könnten sie in unbelegte Wohnungen der Howoge ziehen. Weiterhin gibt es etliche leer stehende Gebäude in Buch. Diese könnten mit vertretbarem finanziellem Aufwand umgebaut werden. Wenda fordert Czaja auf, die Planungen für das Containerdorf an der Karower Chaussee zu stoppen.

Auf den Brief des Bucher Bürgervereins hat Sozialsenator Mario Czaja inzwischen geantwortet. Er sichert Volker Wenda zu, dass die zuständige Berliner Unterbringungsleitstelle des Landesamtes für Gesundheit und Soziales die Vorschläge aus Buch prüfen werde und dass die geplante Unterkunft die weitere Entwicklung Buchs nicht behindern wird. Nach bisheriger Planung sollen die Container bis Februar 2015 errichtet werden. Betrieben werden sie von der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Der Bürgerbrief des Bezirksamts findet sich auf http://asurl.de/101r.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.