750 Schüler werden auf Klinikgelände unterrichtet

Andreas Dahlke (links) und Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner eröffneten mit Schulleiterin Hendrikje Jakobsen die Montessori-Schule. | Foto: David Eckel
  • Andreas Dahlke (links) und Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner eröffneten mit Schulleiterin Hendrikje Jakobsen die Montessori-Schule.
  • Foto: David Eckel
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. In das Ludwig-Hoffmann-Quartier in der Wiltbergstraße 50 zieht neues Leben ein. Gemeinsam mit den Schulleitungen, Lehrern, Schülern und Eltern konnte Projektentwickler Andreas Dahlke zwei Schulen auf dem weitläufigen früheren Klinik-Areal eröffnen.

Es sind die ersten von insgesamt 31 Einzelprojekten, die auf dem 28 Hektar großen denkmalgeschützten Gelände umgesetzt werden. So konnte jetzt die Pankower Montessori-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe die für sie frisch sanierten Schulgebäude beziehen. Außerdem weihte die Evangelische Schule Buch gleich nebenan ihr Gebäude ein. "Bis zu 750 Schüler werden dort in wenigen Jahren ein- und ausgehen" freut sich Andreas Dahlke zur Eröffnung der beiden Bildungseinrichtungen. Mit den Schulen habe man erste Infrastruktureinrichtungen geschaffen, die über das Quartier hinaus Menschen anziehen werden. Aber bei den sanierten Schulgebäuden soll es nicht bleiben. Bis 2016 werden zwischen den Schulgebäuden noch eine Sporthalle, eine Mensa sowie ein Gebäude für den Fachunterricht neu entstehen. Darüber hinaus plant Dahlke in den kommenden vier Jahren die Ansiedlung weiterer privater Bildungseinrichtungen im Quartier sowie eine Kita und Studentenwohnungen.

Kaum sind die beiden Schulen in Betrieb, geht es für das Team um Projektentwickler Dahlke an anderen Stellen auf dem Gelände weiter. Die Häuser 11 und 14 stehen kurz vor der Fertigstellung. In ihnen sollen die ersten neuen Wohnungen im Ludwig-Hoffmann-Quartier entstehen. Die Fassaden erstrahlen schon in neuem Glanz. Die Pflasterwege davor sind bereits sauber verlegt. Schon bald werden dort 200 Menschen einziehen. Insgesamt, so plant der Investor, werden bis circa 2017 um die 500 Wohnungen auf dem Gelände ausgebaut sein. Diese Wohnungen werden nicht nur in den alten, unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden eingerichtet. An den Randgebieten außerhalb des Denkmalschutzes sollen auch Neubauten entstehen.

Doch nun freut sich Dahlke erst einmal über den Bezug der Schulgebäude auf dem Areal. Die Montessori-Schule mit gymnasialer Oberstufe und Kindergarten nutzt insgesamt drei Gebäude. Bis zu 500 Kinder können dort bis zum Abitur geführt werden. Diese Schule ist eine Einrichtung des Vereins Karuna. Sie hatte zuvor in der nahe gelegenen Karower Chaussee ihren Sitz. Am neuen Standort kann sie sich um einen Kindergarten und um einen weiteren Klassenzug erweitern.

Träger der Evangelischen Schule ist indes die Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Sie ist eine komplette Neugründung und bezieht ein einzelnes, großes Gebäude. Sie kann in den kommenden Jahren bis auf 250 Schüler anwachsen.

Weitere Infos zur Entwicklung des Ludwig-Hoffmann-Quartiers gibt es auf www.l-h-q.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.