Archäologie-Spielplatz macht ungewöhnliche Angebote

Martyn Sorge, der Leiter des Archäologie- und Abenteuerspielplatzes, im Gespräch mit seinem Kollegen Siegmar Schurich. | Foto: BW
2Bilder
  • Martyn Sorge, der Leiter des Archäologie- und Abenteuerspielplatzes, im Gespräch mit seinem Kollegen Siegmar Schurich.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Nach dem langen Winter ist der Archäologie-Spielplatz "Moorwiese" mit all seinen Angeboten in die neue Saison gestartet.

"Wir haben drei große Bereiche", sagt Martyn Sorge. "Jeden Tag können auf unserem Bauspielplatz Holzhütten gebaut werden. Außerdem haben wir vier Ziegen, die gepflegt werde müssen. Schließlich wird jeden Tag ein Lagerfeuer entzündet." Auf der Moorwiese in der Wiltbergstraße 29a gibt es auch einen kleinen Garten. "Hier zeigen wir den Kindern, was für Gemüsesorten und Kräuter im Mittelalter in unseren Breiten angebaut wurden", berichtet Sorge. Nach Lust, Laune und Witterung können die Besucher des Archäologie- und Abenteuerspielplatzes aber auch noch weitere Angebote nutzen. So besteht die Möglichkeit zu schmieden, in einem Lehmofen zu backen und Bogen zu schießen. Ist das Wetter mal nicht so toll, kann in den Aufenthaltswagen gebastelt oder gefilzt werden. Weil sich die Mitarbeiter nach den Wünschen und Interessen der Kinder richten, gibt es für all diese Aktivitäten aber keinen festen Wochenplan. Der Spielplatz hat sich inzwischen zu einer festen Größe in Buch entwickelt. Seit knapp vier Jahren mache das kleine Team um "Moorwiesen"-Chef Martyn Sorge auf dem Gelände neben der Bucher Moorlinse Freizeitangebote für Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Vor allem Schüler der benachbarten Grundschule Am Sandhaus kommen dorthin.

Träger ist das Netzwerk Spiel/Kultur Prenzlauer Berg. Der Verein betreibt bereits mehrere pädagogisch betreute Freizeiteinrichtungen wie zum Beispiel den Abenteuerlichen Bauspielplatz "Kolle 37" und die Jugendfarm "Moritzhof". Getragen werden diese Einrichtungen von der Idee, dass Kinder Freiräume nach dem Schulunterricht und Plätze zum Austoben und Ausprobieren brauchen. Der Bedarf dafür ist groß. Darum hielt der Verein bereits seit geraumer Zeit Ausschau nach weiteren Flächen im Bezirk. In Buch wurde man unmittelbar neben der Moorwiese fündig.

Höhepunkt auf dem Platz ist in jedem Jahr eine "Gaukler-Woche". Die diesjährige findet vom 18. bis 21. Juni statt. Eine ganze Woche lang erwartet die Kinder das Mittelalter. Die Ergebnisse der Projekte in dieser Woche präsentieren sie dann am 21. Juni mit einem großen Gauklerfest.

Geöffnet ist dienstags bis freitags von 13.30 bis 18 Uhr sowie sonnabends (Familientag) von 13 bis 18 Uhr. Weitere Informationen auf www.mooor.de sowie unter 0176 57 26 60 53.
Bernd Wähner / BW
Martyn Sorge, der Leiter des Archäologie- und Abenteuerspielplatzes, im Gespräch mit seinem Kollegen Siegmar Schurich. | Foto: BW
Martyn Sorger im Tiergehege: Hier kümmert er sich mit den Kindern um vier Ziegen. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.