Ausbau der maroden Wiltbergstraße soll 2014 beginnen

Bürgermeister Matthias Köhne beantwortet Fragen der Bürger. Der Bürgervereinsvorsitzende Volker Wenda (rechts) zog zuvor eine Bilanz. | Foto: BW
  • Bürgermeister Matthias Köhne beantwortet Fragen der Bürger. Der Bürgervereinsvorsitzende Volker Wenda (rechts) zog zuvor eine Bilanz.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Der Ortsteil ist in den vergangenen Jahren attraktiver geworden. Dieses Fazit zog Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) auf dem jüngsten Bucher Bürgerforum. Dazu eingeladen hatte ihn der Bucher Bürgerverein in die Festscheune auf den Künstlerhof.

Das Interesse der Bucher war groß. Die 100 Sitzplätze reichten nicht aus. Immer wieder mussten neue Stühle aufgestellt werden. Zu Beginn der Veranstaltung zog der Vorsitzende des Bucher Bürgervereins, Volker Wende, eine Bilanz zur Entwicklung des Ortsteils in den zurückliegenden Jahren. Positiv ist auf jeden Fall der Fortschritt bei der Sanierung der Plattenbauwohnungen. Dafür hatte sich der Bürgerverein seit Jahren eingesetzt. Nach den Wohnungsgenossenschaften hat inzwischen auch die Wohnungsbaugesellschaft Howoge mit der Sanierung ihres Wohnungsbestandes begonnen. Das führe dazu, dass der Ortsteil für Mieter wieder anziehender ist.

Hinzu kommt, dass in Buch viele neue Wohnungen entstanden, vor allem auf den ehemaligen Krankenhausarealen. Die Einwohnerzahl in Buch stieg in den vergangenen fünf Jahren wieder von etwa 10 000 auf 13 000 an. Aber es gibt auch noch viele Defizite im Ortsteil. Zu diesen zähle unter anderem eine Autobahnanschlussstelle Buch/Karow, so Wenda. Auch der Zustand des Bahnhofs lässt zu wünschen übrig. Die Wiltberg- und andere Straßen sind in einem schlechten Zustand.

Was den Autobahnanschluss betrifft, so gibt es in Buch unterschiedliche Positionen, wie sich auch auf dem Bürgerforum zeigte. Während er von einem Teil der Bürger und Unternehmen befürwortet wird, sprechen sich andere Ortsteilbewohner dagegen aus. Der Bürgermeister erklärt, dass die Machbarkeitsstudie, die der Senat in Auftrag gab, zu dem Schluss kam, dass eine Anschlussstelle Buch/Karow zwar machbar ist, aber nur drei Minuten Zeitersparnis für Autofahrer bringen würde. Solch ein Anschluss hätte weiterhin zur Folge, dass Bucher und Karower Straßen entsprechend ausgebaut werden müssten, was weitere erhebliche Kosten verursacht. Entscheiden müssen aber die Bezirksverordneten. Auf ihrer nächsten Sitzung wird eine Vorlage behandelt, die den Bau dieses Autobahnanschlusses ablehnt und den Ausbau der Anschlussstelle Bucher Straße empfiehlt.

Was den Zustand des S-Bahnhofs betrifft, so soll zumindest Anfang des Jahres der Aufzug von der Wiltbergstraße zum Bahnsteig in Betrieb gehen. Der Bahnhof selbst steht unter Denkmalschutz. Wie der Bürgermeister berichtet, erarbeitet die Deutsche Bahn AG für die Denkmalschutzbehörde ein Konzept, wie der Bahnhof umgestaltet werden könnte. Noch gibt es aber für einen Umbau weder eine Finanzierung noch einen Zeitplan.

In Sicht ist allerdings ein Baubeginn für die Wiltbergstraße. An deren Neubau plant das Bezirksamt bereits seit geraumer Zeit. Aufgrund der veranschlagten hohen Baukosten mussten die Arbeiten laut Gesetz EU-weit ausgeschrieben werden. Dieses Verfahren brauchte seine Zeit. Nach Stand der Dinge sollen die Bauarbeiten im Mai 2014 beginnen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.