Buch. Das Brustzentrum im Helios Klinikum gehört zu den erfolgreichsten in Deutschland. Zu dieser Einschätzung kommen unabhängige Fachleute, die die bundesdeutsche Klinikliste 2013 des Nachrichtenmagazins Focus zusammenstellten. Dort landete das Bucher Brustzentrum auf Platz zwei.
Damit erreichte es die beste Platzierung eines nicht-universitären Brustzentrums in Deutschland. Professor Michael Untch, Chefarzt und Leiter der Einrichtung, erklärt: "Bei der Diagnose und Behandlung von Brustkrebs wurden in den vergangenen 20 Jahren deutliche Fortschritte erzielt. Unser Brustzentrum hat eine klar strukturierte Arbeitsweise." Es bestehe eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit von operativ tätigen Frauenärzten, plastischen Chirurgen, Onkologen, Sozialarbeitern und weiteren Fachkräften. Spezialisierte Krankenschwestern bieten außerdem regelmäßige Sprechstunden für die Patientinnen an.Nach Brustkrebsoperationen ist fast immer eine Strahlentherapie notwendig, um ein erneutes Tumorwachstum zu verhindern. Im Bucher Brustzentrum werden dabei seit 2013 neuartige Bestrahlungsverfahren angewendet. "Bei der intraoperativen Bestrahlung mit Elektronen beispielsweise erfolgt diese rund ein bis zwei Minuten lang während der Operation genau an der Stelle, an welcher der Tumor kurz zuvor aus der Brust entfernt wurde. Der Operateur weiß genau, wo der Tumor lag und kann am besten die Region bestimmen, in der das Risiko für ein Wiederauftreten des Tumors am höchsten ist", erläutert Professor Robert Krempien, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie im Helios Klinikum. Umliegende gesunde Körperstrukturen werden dabei geschützt.
Seit 2010 ist im Bucher Brustzentrum außerdem ein Tumor-Test Standard, mit dessen Hilfe die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie getroffen wird. Die Kosten für diesen Test übernimmt das Klinikum. "Bei etwa einem Drittel aller Frauen, die in Deutschland an Brustkrebs erkranken, kann mit entsprechenden Testsystemen eine Chemotherapie vermieden werden", sagt Professor Michael Untch. "Studien haben ergeben, dass man rund 10 000 Patientinnen in Deutschland die Chemotherapie ersparen könnte und damit die unangenehmen Nebenwirkungen." Im Brustzentrum in Buch werden jährlich rund 750 Patientinnen behandelt.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.