Buch. Die Mädchen der Tanzsportabteilung des SV Berlin-Buch proben zurzeit emsig für den diesjährigen Tuju-Star und ihren Auftritt beim BTB-Forum. Beim Tuju-Star, dessen Name sich aus "Turner-Jugend" herleitet, handelt es sich um den größten Tanzsportwettbewerb des Berliner Turn- und Freizeitsportbundes BTB.
Die Tänzerinnen aus Buch waren bei diesem Wettbewerb in den zurückliegenden Jahren sehr erfolgreich. Immer wieder belegten Teams vordere Plätze. 2012 gelang den Tänzerinnen mit ihrem Programm "Dem Nintendo entsprungen" der ganz große Wurf. Sie kamen in der Kategorie "Show" auf Platz eins.
In diesem Jahr trainieren die Tanzgruppen "New Generation" und "Rock it" neue Choreographien, die sie beim Tuju-Star Ende Mai präsentieren möchten. Zuvor nehmen sie Anfang Mai am Wettbewerb BTB-Forum teil. "Dabei können sich Tanzgruppen für die große BTB-Gala im Herbst qualifizieren", sagt Ramona Schlegel, die Leiterin der Tanzabteilung des SV Berlin-Buch. Die jüngsten Tänzer im Alter von sieben bis zehn Jahre, die sich "New Generation" nennen, präsentieren eine Choreographie "Zumba-Dance". In ihren pink leuchtenden Kostümen zaubern sie eine mitreißende Mischung aus Tanz und Akrobatik auf die Tanzfläche.
Eine richtige Geschichte erzählen hingegen die Mädchen aus der Gruppe "Rock it". "Im Bann der Zauberpuppe" heißt die Choreographie der neun- bis zwölfjährigen Tänzerinnen. Erdacht hat sie sich Ramona Schlegel, die auch die Musik für die Performance auswählte und sie mit den jungen Tänzerinnen einstudierte.
Die Abteilungsleiterin arbeitet als Sport- und Bewegungserzieherin im Sportjugendklub Buch. "Ich tanze persönlich sehr gern und habe viel Spaß am Showtanz", sagt sie. Vor mehr als 20 Jahren baute sie die Tanzsportabteilung in Buch auf. Mit ihren Übungsleiterinnen betreut Ramona Schlegel in der Sporthallen an der Walter-Friedrich-Straße heute rund 60 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 20 Jahren in vier Tanzgruppen. Natürlich sind der Tanzsportabteilung stets weitere Mädchen - insbesondere zwischen 13 und 20 Jahren - zum Training willkommen. Diese können sich bei Ramona Schlegel unter 949 78 25 melden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.