Bucherinnen erforschen NS-Geschichte

Gottfried Ludewig gratulierte Rosemarie Pumb und Dr. Hannelore Dege zum Bundesverdienstkreuz. | Foto: BW
  • Gottfried Ludewig gratulierte Rosemarie Pumb und Dr. Hannelore Dege zum Bundesverdienstkreuz.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Mit dem Bundesverdienstkreuz wurden zwei Bucher Geschichtsforscherinnen ausgezeichnet: Dr. Hannelore Dege und Rosemarie Pumb.

Einer derjenigen, der sie für diese hohe Auszeichnung vorschlug, ist der Abgeordnete Gottfried Ludewig (CDU). Vor wenigen Tagen traf er sich mit den beiden Seniorinnen, um ihnen zur Auszeichnung zu gratulieren. Zudem wollte er mehr über deren ehrenamtliche Forschungsarbeit erfahren.Dr. Hannelore Dege und Rosemarie Pumb widmen sich seit vielen Jahren einem in großen Teilen noch unerforschten Kapitel der Geschichte der früheren Krankenhausstadt Buch. Sie erforschen die Ermordung von Zwangsarbeitern und die systematisch betriebene Euthanasie während der Nazizeit in der Heil- und Pflegeanstalt Buch.

Bisher gab es kaum Erkenntnisse über dieses schreckliche Kapitel der Medizingeschichte in Buch. In unermüdlicher Kleinarbeit werteten die beiden Frauen Tausende Krankenakten aus. Sie brachten ans Licht, dass in den Bucher Kliniken Euthanasie in einem bisher nicht bekannten Maße betrieben wurde. Nach neuesten Erkenntnissen wird die Zahl der Opfer auf rund 10 000 Menschen geschätzt. An die Opfer der Euthanasie in Buch soll demnächst ein Denkmal erinnern. Es wird von der Berliner Künstlerin Patricia Pisani gestaltet.

Ihre Erkenntnisse haben die beiden Forscherinnen in Büchern publiziert. Dr. Hannelore Dege brachte mit Unterstützung des Vereins Albatros das Buch "In den Tod geschickt" heraus. Rosemarie Pumb hat in ihrer letzten Veröffentlichung "Ein Ort schweigt" beschrieben, wie die DDR dieses Kapitel der Nazivergangenheit ganz bewusst ignorierte.

In ihrem neuesten Projekt fand Rosemarie Pump bei Recherchen in Sterbe- und Taufbüchern heraus, dass in Buch mindestens 100 Kinder von Zwangsarbeitern in der NS-Zeit gestorben sind. An diese Kinder will sie in einem Gemeinschaftsprojekt mit Bucher Schulen erinnern. Sie konzipierte das Projekt "Kinder für Kinder". Nachdem sie selbst eine Basisfinanzierung bereitgestellt hat, gibt es nun eine Förderung von 7800 Euro vom Senat. Schüler der Grundschule Am Sandhaus, der Marianne-Buggenhagen-Schule und der Hufeland-Sekundarschule sollen jeweils einen Sandsteinblock gestalten. In die Blöcke meißeln die Kinder die Namen der Zwangsarbeiterkinder ein. "Die Schüler werden sich im Vorfeld mit dem Leben dieser Kinder in Buch beschäftigen. So wird für die Kinder von heute Geschichte vielleicht nachvollziehbarer", erklärt Rosemarie Pumb.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 665× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.